Raphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieRaphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.Das ist eine politische Frage. Das liegt ausserhalb meines Mandats zur Überprüfung der Provenienzforschung der Bührle-Stiftung.
Zum einen haben wir die «unabhängige Kommission» noch gar nicht. Zum anderen ist die Kunstgesellschaft in juristischem Sinne ja nicht Eigentümerin der Bührle-Bilder, sondern nur Besitzerin. Trotzdem muss sie entscheiden, weil sie sich Standards gegeben hat, was die Provenienzforschung betrifft. Sie kann diese Entscheidung – zumindest im Moment – nicht nach aussen delegieren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kunsthaus Zürich: Herkunft der Bührle-Sammlung soll überprüft werdenHerkunftsangaben mit Lücken und Fehlern: Der Historiker Raphael Gross fordert eine umfassende Untersuchung der Herkunft der Bilder in der Bührle-Sammlung des Kunsthauses.
Weiterlesen »
Auf A13 kann nach Reparatur im Juli nur 60 km/h gefahren werdenNach den Unwettern im Misox ist mit der A13 die zweitwichtigste Nord-Süd-Verbindung unterbrochen. Im Juli soll der Verkehr wieder rollen – mit maximal 60 km/h.
Weiterlesen »
Kryptowährungen unter Druck: Bitcoin fällt kurz unter 60'000 DollarDer Wert von Bitcoin ist stark gesunken.
Weiterlesen »
Kryptowährungen unter Druck: Bitcoin fällt in Richtung 60'000 DollarAn den Finanzmärkten stehen Kryptowährungen weiter unter Druck. Am Montag fiel der Kurs der ältesten und bekanntesten Digitalanlage Bitcoin bis auf rund
Weiterlesen »
Geburtenrate hat sich in OECD-Ländern in 60 Jahren halbiertWährend Frauen 1960 im Schnitt 3,3 Kinder zur Welt brachten, waren es 2022 nur noch etwa 1,5. Die sinkende Geburtenrate führt zu Problemen.
Weiterlesen »
Seit 60 Jahren leben wir mit PostleitzahlenAm 26. Juni 1964 hat die Schweiz die Postleitzahlen eingeführt. Nach Deutschland (1961) und den USA (1963) war sie weltweit das dritte Land mit der Nummer vor dem Ortsnamen. Erste Bemühungen für Postleitzahlen gab es während des Zweiten Weltkriegs.
Weiterlesen »