Am 26. Juni 1964 hat die Schweiz die Postleitzahlen eingeführt. Nach Deutschland (1961) und den USA (1963) war sie weltweit das dritte Land mit der Nummer vor dem Ortsnamen. Erste Bemühungen für Postleitzahlen gab es während des Zweiten Weltkriegs.
Die deutsche Reichspost entwickelte 1941 wegen der vielen Briefe der Feldpost und der mangelnden Geografiekenntnisse des verbliebenen Postpersonals zweistellige Codes, wie die Schweizerische Post zum Jubiläum mitteilte.
So setzten sie sich zusammen Die Postleitzahlen haben eine genau definierte Bedeutung. Die erste Zahl steht für die Regionen, die von West nach Ost durchnummeriert sind. Lausanne erhielt als zentraler Knoten im Postverkehr die tiefste Postleitzahl 1000. Die dritte Ziffer gibt die Bahnstrecke an, auf welcher die Post transportiert wird. Da die Sendungen heutzutage nur noch zwischen den Sortierzentren auf der Bahn unterwegs sind, ist diese Zahl bedeutungslos geworden.
Zwei Postleitzahlen für das deutsche Büsingen Die deutsche Enklave Büsingen hat zwei Postleitzahlen, eine schweizerische und eine deutsche. Fertig ist es hingegen mit der Schweizer Postleitzahl für die italienische Enklave Campione. Seit 2020 gehört Campione zur europäischen Zollunion, und deshalb gilt nur noch die italienische Postleitzahl.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die beiden spielen seit über 20 Jahren zusammen und doch ist jedes Konzert musikalisches NeulandPeter Schärli und Sylwia Zytynska präsentieren mit «duoplus» ihr Debütalbum. Und sind bereit für die dritte Staffel ihrer Konzertreihe.
Weiterlesen »
Frau Thurgauers Bauernhof: Vier Hühner kommen heute auf jede Person – die Apfelwiesen schrumpfen hingegen seit JahrenKühe und Hühner, Kirschen und Getreide: Im Thurgau spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Das zeigt der Vergleich zur Schweiz. Doch die Produktion ist im Wandel. Die Statistik gibt Auskunft über Gewinner und Verlierer in der Agrarlandschaft.
Weiterlesen »
Anteil der ÖV-Pendlerinnen und -Pendler stagniert seit JahrenKritik an Bahn 2050: Das Parlament beschliesse zu viele Ausbauprojekte zugunsten der verschiedenen Regionen – dadurch komme der Unterhalt des Bahnnetzes zu kurz, warnen die Betreiber. Bundesrat Albert Rösti sieht das anders.
Weiterlesen »
Schweizer Finanzexperten so zuversichtlich wie seit drei Jahren nicht mehrÜberraschender Stimmungswandel bei den Schweizer Analysten: Sie schätzen den Ausblick für die Schweizer Konjunktur nun deutlich positiver ein als noch im Januar. Auch zur erwarteten Zinssenkung der Nationalbank haben sie eine Meinung.
Weiterlesen »
Schweizer Dschihadist:innen seit sechs Jahren ohne Verfahren in Syrien im GefängnisDrei Schweizer sitzen unterernährt in von Tuberkulose heimgesuchten Gefängnissen in Syrien. Auch eine Lausannerin und ihre Tochter sind dort in Haft.
Weiterlesen »
watchOS 11: Nützlichstes Update seit JahrenDie großen Anküdigungen von iOS 18 und macOS 15 stellen das watchOS 11 zwar in den Schatten, doch auch Apple-Watch-Träger profitieren von neuen KI-Funktionen.
Weiterlesen »