Die integrative Schule sei ineffektiv, finden Bürgerliche im Stadtparlament. Der Stadtrat räumt Verbesserungspotenzial ein.
Eine Motion der Mitte-, FDP- und SVP-Fraktionen des Grossen Stadtrats fordert den Luzerner Stadtrat auf, die Wirksamkeit der integrativen Schule zu überprüfen. Die Motionärinnen und Motionäre kritisieren die derzeitige Umsetzung als ineffektiv. Als Herausforderungen werden insbesondere die Ausbildung der Lehrpersonen, ungenügende finanzielle und personelle Ressourcen, die Ansprüche aus dem Fremdsprachenunterricht und Schulentwicklungsthemen generell genannt.
Dies wirke sich auf Kernaufgaben wie das Vermitteln von Lesen, Rechnen und Schreiben aus. Der Stadtrat soll dem Parlament deshalb einen Planungsbericht über den Erfolg der Integration an der Volksschule Stadt Luzern vorlegen.Der Stadtrat weist in seiner Stellungnahme darauf hin, dass die kantonalen Vorgaben im Bereich des integrativen Unterrichts für die Gemeinden verbindlich sind.
Eine externe Evaluation könne allerdings bis zu 500'000 Franken kosten – Geld, das nicht zur Verfügung stehe. Ein städtischer Bericht liesse auch keinen substanziellen Vergleich mit der Situation vor der Einführung der integrativen Schule zu, da die vorherige Situation mit dem separativen Unterricht in Kleinklassen nicht systematisch erhoben wurde.
Eine isolierte, nur auf die Stadt bezogene Evaluation scheine nicht sinnvoll – auch weil die kantonale Dienststelle Volksschulbildung zurzeit die Integrationsstrategie des Kantons überprüfe. Das Rektorat Volksschule wolle die bereits laufenden Arbeiten zur Überarbeitung unterstützen. Der Stadtrat beantragt deshalb die Entgegennahme der Motion als Postulat.
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Integrative Schule unter Druck - «Die integrative Schule ist kein Selbstläufer»Beatrix Eugster von der Uni St. Gallen sieht noch viel Spielraum für Verbesserungen. Der FDP hält sie ihre Studie vor.
Weiterlesen »
Zurück auf Feld eins: Die FDP will die integrative Schule wieder abschaffenDie integrative Schule sei gescheitert, sagen die Freisinnigen. Im Aargau kündigen sie entsprechende Vorstösse an. Das Problem sei nicht die Schule, sondern die fehlenden Mittel, sagen Linke. Sie fordern mehr Verantwortung durch den Kanton.
Weiterlesen »
Die Kleinsten, die Internationalsten, die Ältesten: 16 erstaunliche Grafiken und Tabellen über die 621 EM-FussballerWie unterscheiden sich die Teams der Startgegner Deutschland und Schottland? Welcher Spieler schlägt Xherdan Shaqiri in der Disziplin «kleinster Spieler»? Und welcher Schweizer ist auf dem internationalen Markt am meisten Wert? Wir beantworten in der grossen EM-Kader-Übersicht diese Fragen - und noch viele mehr.
Weiterlesen »
So hat sich die Fusionsbraut herausgeputzt, ohne die Gemeindefinanzen zu belastenDie Gemeinnützige Genossenschaft Villnachern verwaltet den Erlös aus dem Verkauf des Elektrizitätsnetzes an die IBB. Was sie damit seit 2019 finanziert hat und warum sie zur Teilnahme an der ausserordentlichen Gmeind bezüglich Fusion mit Brugg aufruft.
Weiterlesen »
Elektroautos: Wer im Rennen um Kunden und die besten Technologien die Nase vorne hatBis in zehn Jahren wird wohl die Hälfte aller verkauften Autos elektrisch betrieben sein. Dennoch stehen Autohersteller wie Tesla oder VW unter Druck. Ein
Weiterlesen »
Die Türkei hat gegen Portugal die erste gute ChanceAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »