Im Gebiet Bramboden in der Gemeinde Romoos (LU) hat ein Hangrutsch von vergangenem Dezember gravierende Folgen. Die Bewirtschafter des Landwirtschaftsbetriebs Seebli müssen den Hof verlassen. Die Tragsicherheit der Gebäude ist nicht mehr gewährleistet. Für die Familie wird ein neuer Betrieb gesucht.
Der Landwirtschaftsbetrieb Seebli befindet sich unmittelbar oberhalb der Abrutschkante und ist weiterhin stark gefährdet.Das Unglück nahm im vergangenen Jahr seinen Anfang. Am 14. Dezember 2023 ereignete sich im Gebiet Bramboden ein grosser Erdrutsch. Der Weiler gehört politisch zur Gemeinde Romoos und liegt im Süden der Gemeinde.
Hang rutscht weiter Doch die Gefahr war nicht gebannt. Denn der Landwirtschaftsbetrieb Seebli oberhalb der Rutschung befand sich weiterhin in der Gefahrenzone. Kanton und die Gemeinde Romoos versuchten in der Folge, mit baulichen und organisatorischen Massnahmen das Gebiet zu sichern. So wird der Hang mit mehreren Messstellen überwacht. Zudem wurde ein Warnsystem installiert.
Kanton sucht neuen Betrieb Deshalb ist eine Räumung des Betriebs unausweichlich. Der Kanton Luzern und die Gemeinde Romoos bereiten in enger Absprache mit der Familie den Umzug vor. Es fehlt jedoch noch der Betrieb. Der Kanton sucht deshalb nach einer Ersatzliegenschaft und Landwirtschaftsland für die Familie. Und es eilt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hangrutsch in Romoos: Betroffene Bauernfamilie muss ihren Hof verlassenDer massive Hangrutsch in Romoos im vergangenen Dezember hat weitreichende Folgen. Die Liegenschaft muss geräumt werden, die betroffene Familie sucht einen neuen Hof.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Kuh Valentina als Star: Wie die Leidensgeschichte der Salensteiner Bauernfamilie ein Happy End fandDie Salensteiner Peter und Corinna Hutterli sind mit 65 Kühen und 8 Kälbchen im neuen Bauernbetrieb im Adelmoos angekommen. Ihrem endgültigen Wegzug aus dem Dorfkern ging ein schier endloser Rechtsstreit voraus, der sie an den Rand der Verzweiflung brachte.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »
Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »