Das Marktbarometer von FuW nimmt zwei Aktien aus Industrie und Finanzwelt neu auf. Im Gegenzug müssen ein Newcomer und ein Tiefflieger weichen.
Der FuW Swiss 50, der repräsentative Schweizer Aktienindex von «Finanz und Wirtschaft», erfährt jedes Jahr im Frühling und im Herbst ein Rebalancing. Dabei wird geprüft, ob alle bisherigen Indextitel die Aufnahmekriterien weiterhin erfüllen und ob es andere Valoren gibt, die sich für den Aufstieg in das Marktbarometer qualifiziert haben.
Dieses Vorgehen trägt den Veränderungen im Kreis der kotierten Schweizer Unternehmen Rechnung, die verschiedene Ursachen haben können. Das Jahr 2023 verlief an der Börse vergleichsweise ereignisreich. Im Sommer verschwand Credit Suisse unter dem Mantel von UBS, im Herbst entliess wiederum Novartis die Generikasparte Sandoz in die Selbständigkeit.
Die Valoren, die alle formellen Kriterien erfüllen, werden anschliessend nach der Höhe ihrer Marktkapitalisierung, des Free Float, auf die Ränge eins bis fünfzig verteilt. Die bereits am 4. Oktober neu ermittelte Indexzusammensetzung wird per 2. November effektiv im Index und in den damit verbundenen Finanzprodukten umgesetzt.
Mit dem Rebalancing muss sich aber auch Sandoz dem ordentlichen Auswahlverfahren stellen. Es verlangt, dass eine Aktie über mindestens sechs Monate vor dem Auswahlstichtag ein börsentägliches Handelsvolumen von mindestens 5 Mio. Fr. erreicht. Da die Titel aber erst seit Anfang Oktober gehandelt werden, ist eine sofortige Aufnahme in den Index nicht möglich. Es ist jedoch absehbar, dass Sandoz mit dem kommenden Rebalancing im Mai 2024 in den FuW Swiss 50 aufgenommen wird.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FuW-Börsenspiel: Die wichtigsten Termine für die BörsenwocheIn der neuen Woche berichten zahlreiche kotierte Unternehmen über ihren Geschäftsgang. FuW sagt, welche Termine besonders interessant sein werden.
Weiterlesen »
Der FuW-Morgen-Report vom 30. Oktober 2023: Was Sie über den heutigen Börsentag wissen müssenVorbörsen-News zu Clariant, Medmix, Novartis und weiteren Unternehmen, die Vorbörsenkurse sowie die Entwicklung der Märkte in Asien und den USA.
Weiterlesen »
Warenhaus-Kette Globus sucht neue InvestorenDie Signa-Gruppe, zu der auch Globus gehört, hat finanzielle Schwierigkeiten und sucht nun offenbar neue Investoren. Als möglicher frischer Geldgeber wird die Central Group aus Thailand gehandelt.
Weiterlesen »
Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Weiterlesen »
Unterirdischer Gütertransport - Mega-Logistikprojekt Cargo sous terrain nimmt Fahrt auf2031 sollen automatisierte Wagen in der Tiefe Güter durch die Schweiz transportieren. Doch es gibt noch etliche Hürden.
Weiterlesen »