Der Goldpreis ist am Mittwoch unter anderem wegen der Unsicherheit der US-Zollpolitik auf ein weiteres Rekordhoch gestiegen.
seit Jahresbeginn wieder im Höhenflug. In dieser Zeit hat sich das Edelmetall um mehr als 300 Dollar je Unze verteuert. Auf Sicht von zwölf Monaten ging es sogar um gut 900 Dollar nach oben.
Zu den starken Preistreibern im laufenden Jahr zählt die Sorge der Anleger über die Folgen der aggressiven Zollpolitik der neuen US-Regierung. Seit der Amtseinführung des Präsidenten Donald Trump im Januar hat die Unsicherheit immer wieder die Nachfrage nach dem sicheren Anlagehafen Zuletzt hatte die US-Regierung mit Zöllen in Höhe von 25 Prozent auf den Import von Autos in die USA gedroht. Die Zölle würden besonders auf die EU abzielen, die vergleichsweise viele Autos in die USA exportiert.
Einen wesentlichen Treiber beim Goldpreis erkennen Experten auch in der Nachfrage durch Zentralbanken, zuletzt unter anderem durch die Notenbank von China. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Aufstocken der nationalen Reserven durch Notenbanken den Preis mit angetrieben.hatte jüngst in einer Studie die Prognose für die aktuelle Nachfrage durch die Notenbanken auf durchschnittlich 50 Tonnen pro Monat angehoben - von zuvor 41 Tonnen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Goldpreis auf Rekordhoch: Lohnt sich jetzt der Verkauf?Der Goldpreis erreicht ein neues Rekordhoch. Experten raten zur Überprüfung des eigenen Portfolios.
Weiterlesen »
Goldpreis steigt auf RekordhochDer Goldpreis ist am Donnerstag auf ein Rekordhoch gestiegen.
Weiterlesen »
Goldpreis steigt auf Rekord über 2900 Dollar - US-Zollpolitik treibtDer Goldpreis hat den Höhenflug fortgesetzt und am Montag erneut ein Rekordhoch erreicht.
Weiterlesen »
Defensive Schwergewichte bremsen Rückgang - Wallstreet mit leichter Erholung - Goldpreis auf RekordhochDie Schweizer Börse hat am Montag im Einklang mit anderen wichtigen Aktienmärkten nachgegeben.
Weiterlesen »
Der Wunde Punkt der DemokratieDer amerikanische Vizepräsident J. D. Vance hat an der Münchner Sicherheitskonferenz den dringenden Bedarf aufgezeigt, in Europa die Demokratie zu stärken und die Meinungsfreiheit zu wahren. Der Artikel beleuchtet die Folgen der Verdrängung von Meinungsverschiedenheiten, die sich in der Ukraine-Politik und der Migrationsdebatte manifestieren. Es wird kritisiert, dass die Politik der Mitte-links-Regierungen in den USA und Europa nicht ausreichend genug ist, um den Zuwachs der Rechtsextremen zu bekämpfen. Der Artikel schließt mit einem Appell an die Schweiz, in der Flüchtlingspolitik neue Wege zu beschreiten und die Rolle der Schweiz bei der Wiederaufbauhilfe in der Ukraine zu bewerten.
Weiterlesen »
Lauren Macuga: Der Aufstieg der Skirenn-Shootingstar bei der WM 2025Lauren Macuga, eine junge Skirennlerin aus Utah, hat sich in kürzester Zeit zu einem Top-Favoriten für die Ski-WM 2025 entwickelt. Nach einem intensiven Sommertraining und mit Unterstützung von Lindsey Vonn und ihren Schwestern ist sie bereit, für Medaillen zu kämpfen.
Weiterlesen »