Scott Rubner von Goldman Sachs sieht nach starken Verkäufen im Dezember eine kurzfristige Kaufgelegenheit bei US-Aktien im Januar. Mehrere Faktoren deuten auf erneute Käufe unter institutionellen und privaten Anlegern hin, darunter ein Mangel an Verkäufen bei trendfolgenden systematischen Fonds und der historische Zufluss in Aktien-ETFs und Investmentfonds im Januar.
Nach starken Verkäufen im Dezember sieht Goldman Sachs -Experte Scott Rubner im Januar eine kurzfristige Kaufgelegenheit bei US-Aktien. Ende Dezember kam es zu zahlreichen Verkäufen bei US-Aktien, da die schwindende Liquidität die Auswirkungen der Neugewichtung durch die Fondsmanager zum Jahresende noch verstärkte.
Mehrere Faktoren deuten nun auf erneute Käufe unter institutionellen und privaten Anlegern hin, sagt Scott Rubner, Managing Director für globale Märkte und taktischer Spezialist bei Goldman Sachs. Letzte Woche verkauften Hedgefonds US-Makro-Produkte wie Indizes und börsengehandelte Fonds so häufig wie seit einem Jahr nicht mehr. Das Short-Interesse an in den USA notierten börsengehandelten Fonds stieg im Dezember auf Monatsbasis um 17,5 Prozent, was auf die pessimistische Haltung der Fonds gegenüber US-Aktien zum Jahresende hinweist. Pensionsfonds haben wahrscheinlich ihre Portfolios umgeschichtet, um ein Gleichgewicht zwischen Aktien und Anleihen nach dem rasanten Anstieg des herzustellen, und ein Rückgang der Liquidität hat die Bewegungen am Aktienmarkt noch verstärkt. Rubner sieht nun Anzeichen für eine kurzfristige taktische Hausse, die durch institutionelle Geldflüsse und einen Mangel an Verkäufen bei sogenannten trendfolgenden systematischen Fonds angetrieben wird. Der Januar ist historisch gesehen der Monat mit den grössten Zuflüssen in Aktien-ETFs und Investmentfonds des Jahres. Hedgefonds neigen im Januar auch dazu, ihre Bruttohebelwirkung zu erhöhen. Die Daten von Goldmans Prime Brokerage zeigen, dass die Bruttohebelwirkung im Januar in 13 der letzten 14 Jahre zugenommen hat. «Wir beginnen das Jahr mit einer grossen lokalen Short-Basis», schrieb Rubner. In der Zwischenzeit sagte Rubner, dass er im Februar auf Baisse umschwenken und bei einem eventuellen Rückgang der Volatilität seine Absicherungen wieder aufstocken werde
US-Aktien Kaufgelegenheit Goldman Sachs Scott Rubner Januar
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Börsen-Ticker: Schweizer Aktien mit Bodenbildung - Finanz- und Immobiliensektoren stark - Zalando-Aktien stürzen nach ÜbernahmeangebotDer SMI versucht sich nach einer mehrtägigen Verlustserie in der Bodenbildung. In den Fokus der Anleger rücken die am Nachmittag publizierten
Weiterlesen »
Goldman Sachs: Schweizer Telekommarkt ist schwachDie US-Investmentbank Goldman Sachs nimmt Sunrise mit einer Verkaufsempfehlung auf die Liste. Doch auch der Branchenführer Swisscom kommt nicht besser weg.
Weiterlesen »
Goldman Sachs Prognose: Steigende Übernahmen und AktienkurseGoldman Sachs erwartet eine starke Belebung der Übernahmetätigkeit im Jahr 2025. Dieser Trend könnte auch die Schweizer Börse beeinflussen. Fondsmanager und Vermögensverwalter sind optimistisch und sehen weiterhin Potenzial für Aktienkurse.
Weiterlesen »
Diese fünf bekannten Schweizer Aktien sind stark unterbewertetFünf Schweizer Aktien, darunter zwei Schwergewichte, sind laut dem Analyseunternehmen Morningstar zum Jahresende stark unterbewertet und haben theoretisch hohes
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: Schweizer Aktien mit Bodenbildung - Finanz- und Immobiliensektoren stark - Zalando- und Inditex-Aktien mit deutlichen KursrückschlägenDer SMI versucht sich nach einer mehrtägigen Verlustserie in der Bodenbildung. In den Fokus der Anleger rücken die am Nachmittag publizierten
Weiterlesen »
Baustelle im Gotthard-Basistunnel: SBB leiten Züge im Januar über die Bergstrecke umIm Januar 2025 wird der Gotthard-Basistunnel für längere Unterhaltsarbeiten teilweise gesperrt. Der Personenverkehr wird über die Panoramastrecke umgeleitet.
Weiterlesen »