Die Gewerkschaften kritisieren die Gesundheitsreform, die ab 2028 die Finanzierung von Gesundheitsleistungen aus einem gemeinsamen Topf der Krankenkassen und Kantone ermöglicht. Sie werfen dem Parlament vor, mit falschen Zahlen zu argumentieren und Zweifel an der Reform zu säen, indem sie beispielsweise behaupten, die Vorlage führe zu einem Machtausbau der Krankenkassen oder zu einer Verschlechterung der Versorgung von Pflegebedürftigen.
Die Gewerkschaften unterstellten dem Bundesrat, zu tricksen und mit falschen Zahlen zu hantieren. Das ist ein gefährliches Spiel mit dem Feuer.Ab 2028 werden nun also Gesundheitsleistungen aus einem gemeinsamen Topf der Krankenkassen und der Kantone finanziert. Mit der Vorlage wollte das Parlament der Bevölkerung auf zwei Wegen entgegenkommen: Mehr ambulante Behandlungen bedeuten weniger unnötige Spitalaufenthalte. Die Gesundheitsversorgung wird verbessert.
Die Bevölkerung profitiert. Und doch stimmten nur 53,3 Prozent für die Reform. Den Gewerkschaften gelang es, Zweifel breit zu säen. Dabei schreckten sie auch vor Falschinformationen nicht zurück. Dass etwa die Vorlage zu einem Machtausbau der Krankenkassen führt, stimmt schlicht nicht. Oder dass Pflegebedürftige nicht mehr oder schlechter versorgt würden, ist eine unbelegte Behauptung.
Nachhaltig Schaden richten die Gegner aber mit der Unterstellung an, Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider lüge, und den Zahlen der Behörden sei nicht zu trauen. Stichhaltige Belege dafür gibt es keine. Es ist reiner Populismus. Und es ist kurzsichtig, für einen unbedeutenden Sieg das Vertrauen in die Institutionen derart zu untergraben.
Wenn die Gewerkschaften den Menschen glauben machen wollen, der Staat, die Politik, der Bundesrat verbreite Lügen und arbeite gegen das Interesse der Gemeinschaft, dann spielen sie mit dem Feuer. Wenn das Vorgehen in Abstimmungskämpfen Schule macht, ist der Schaden gigantisch: Ohne Vertrauen können wir die Übung direkte Demokratie abbrechen.
Die Schweiz stimmt heute über den Autobahnausbau, die Gesundheitsreform Efas sowie zwei Mietvorlagen ab. Alle News, Resultate und Reaktionen vom Abstimmungssonntag in unserem Newsticker zum Nachlesen.Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Gesundheitsreform Finanzierung Krankenkassen Gewerkschaften Falschinformationen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gewerkschaften kritisieren Gesundheitsreform und warnen vor DesinformationDie Gewerkschaften kritisieren die kürzlich verabschiedete Gesundheitsreform und werfen dem Bundesrat vor, mit falschen Zahlen zu arbeiten. Sie befürchten, dass die Reform zu einem Machtausbau der Krankenkassen und einer Verschlechterung der Versorgung von Pflegebedürftigen führe. Die Kritik der Gewerkschaften wird als populistische Kampagne betrachtet, die das Vertrauen in die Institutionen untergräbt.
Weiterlesen »
Gewerkschaften warnen vor gefährlichen Spiel mit dem Feuer bei GesundheitsreformDie Gewerkschaften kritisieren die Gesundheitsreform, die ab 2028 von Krankenkassen und Kantonen finanziert wird, scharf und werfen dem Bundesrat vor, mit falschen Zahlen zu argumentieren. Sie säen Zweifel und verbreiten Falschinformationen, die die Reform ins Wanken bringen, obwohl sie die Bevölkerung durch mehr ambulante Behandlungen und geringere Prämienbelastungen profitieren soll.
Weiterlesen »
Klares Ja zur Gesundheitsreform: Schweiz nimmt EFAS anDie bisherigen Abstimmungsergebnisse zur Gesundheitsreform zeigen, dass die Deutschschweiz und die Romandie das Gesundheitssystem unterschiedlich sehen.
Weiterlesen »
Gesundheitsreform stößt auf breite Zustimmung im AargauDie Reform der Pflegefinanzierung (Efas) fand im Aargau mit einer eindeutigen Mehrheit Zustimmung. Obwohl die Bevölkerung nicht vollständig überzeugt war (ca. 40% Nein-Stimmen), stimmten fast alle Parteien und die Regierung für die nationale Vorlage. Der Gewerkschaftsdachverband Arbeit Aargau warnte jedoch vor negativen Auswirkungen auf das Pflegepersonal und die Angestellten im Gesundheitswesen.
Weiterlesen »
Schweiz stimmt über Autobahnausbau, Mietrecht und Gesundheitsreform abDas Schweizer Stimmvolk entscheidet am heutigen Sonntag über vier Vorlagen, darunter den Autobahnausbau, die Anpassung des Mietrechts und die Finanzierung im Gesundheitswesen. Hier finden Sie die aktuellsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen »
Schweiz stimmt über Autobahnausbau, Gesundheitsreform und Mietvorlagen abAnna Wanner und Doris Kleck, Leiterinnen der Bundeshausredaktion von CH Media, analysieren die Ergebnisse der heutigen Abstimmungen in der Schweiz. Sie beantworten die fünf wichtigsten Fragen zu den Abstimmungen und erklären, welche Ergebnisse überraschend waren und welche zu erwarten waren.
Weiterlesen »