Politiker diskutieren über neue Modelle zur Senkung der Gesundheitskosten. Gysi kritisiert die Erhöhung der Mindestfranchise, während Gutjahr alternative Modelle und die Vorteile der Franchisen hervorhebt.
Damit sollen Gesundheitskosten gespart und der Prämien-Anstieg gedämpft werden. Doch dem erneuten Versuch, die Kosten im Gesundheitswesen zu dämpfen, weht bereits ein rauer Wind entgegen.Ein Referendum mit grossen Chancen, glaubt Gysi: «Bei der Bevölkerung ist der Unmut sehr gross, denn man zahlt heute bereits sehr viel.» Auch im Vergleich mit anderen Ländern, betont Gysi.
«Jetzt die Kosten zu erhöhen bei denjenigen Leuten, die am meisten gesundheitliche Probleme haben, das ist wirklich der falsche Weg.» Die Notfallstationen der Spitäler müssen sich zunehmend um Bagatellfälle kümmern und sind überlastet. - keystoneDiana Gutjahr, Nationalrätin (SVP/TG) betont: Viele würden bei einer höheren Mindestfranchise profitieren. - Nau.chDiskutieren will Gutjahr aber nicht nur die Franchisen, sondern auch alternative Versicherungsmodelle.Bei der Mindestfranchise bestehe einfach der grösste Hebel, weil etwa 45 Prozent der Versicherten diese gewählt hätten, sagt Gutjahr. Von diesen wiederum würden 60 Prozent die Mindestfranchise nicht ausschöpfen. Es sei darum nicht so, dass es einfach Mehrkosten seien, «im Gegenteil», betont sie.Denn bei diejenigen, die die Franchise nicht ausschöpfen, würden sogar direkt profitieren: Weil die Krankenkassen-Prämien weniger stark ansteigen.Davon lässt sich SP-Nationalrätin Gysi aber nicht beeindrucken. Weil unter denjenigen, die die Franchise ausschöpfen, eben viele mit wenig gesundheitlichem beziehungsweise finanziellem Spielraum sind. Für sie ist klar: «Wir müssen bei den Kosten ansetzen.» Das will auch SVPlerin Gutjahr, die unter anderem bei den «Vor allem müssen wir auch schauen, dass wir mehr Prämienverbilligungen zahlen können», ergänzt Gysi.Uns käme es nur Wunder , warum man nur auf diese chaotische Idee kommt , ehrlich jetzt ist das das einzige was euch einfällt ?? Was tut ihr eigentlich den ganzen Tag im Rat ? 🥱🥱🥱🥱👎👎👎�
GESUNDHEITSWESEN Gesundheitskosten MINDFRANCHISE VERSICHERUNGS-MODELLE PRÄMIENVERBILGUNG
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesundheitskosten: Abzocke der Hirslanden-Spitäler mit RabattenPlötzlich kostet ein Implantat 1500 statt 60 Franken. Nun laufen Untersuchungen wegen des Verdachts auf Missbrauch.
Weiterlesen »
USA: Mord an CEO führt zu Diskussion um GesundheitskostenDer Täter ist gefasst – und der Mord löst eine massive Diskussion aus über die Kosten im US-Gesundheitswesen.
Weiterlesen »
Gesundheitskosten: Aargauer Verbände freuen sich über Abstimmungsresultat, Mitte-Grossrätin stellt FragenAm Sonntag wurde die Vorlage zur einheitlichen Finanzierung im Gesundheitswesen (Efas) angenommen. Mitte-Grossrätin Edith Saner reicht am Dienstag einen Vorstoss ein, der verschiedene Fragen zur Situation im Aargau aufwirft.
Weiterlesen »
Schweizer Gesundheitskosten: 106 Milliarden bis 2026Bis 2026 werden die Gesundheitskosten in der Schweiz 106 Milliarden Franken erreichen, mit einem Pro-Kopf-Anteil von 11'600 Franken und 12,2 % des BIP.
Weiterlesen »
Gesundheitskosten dürften laut KOF weiter steigenIm laufenden Jahr dürften die Gesundheitsausgaben in der Schweiz um 4,4 Prozent wachsen. Das ist mehr als die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF)
Weiterlesen »
Die Gesundheitskosten steigen weiterDas Schweizer Gesundheitswesen wird teurer, das zeigen auch die neusten Zahlen. Grund: Die Alterung der Gesellschaft.
Weiterlesen »