Seit drei Jahren können Patienten und Patientinnen neben Tabletten, Injektionen und Reha auch Apps verschreiben lassen. Wie werden diese digitale Heilmittel angenommen?
Seit 2020 sind die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen – der Einfachheit halber werden wir von Gesundheits-Apps sprechen – in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgenommen, ihre Kosten können also Krankenkassen übernehmen. Aktuell stehen im offiziellen DiGA-Verzeichnis 49 Apps, dieses wird jedoch ständig aktualisiert. Das liegt daran, dass die Apps für die ersten zwölf Monate nur vorläufig Aufnahme im Verzeichnis finden.
Bei den Geschlechtern gibt es eine deutliche Verzerrung: 71 Prozent aller abgerufenen Freischaltcodes haben Frauen aller Altersgruppen eingelöst. Diese überwiegend weibliche Nutzung der Gesundheits-Apps spiegelt sich in allen Bereichen wider. Bei den onkologischen Erkrankungen liegt der Frauenanteil bei 98 Prozent, doch das ist der Ausrichtung der Apps geschuldet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sie dachte, sie würde sterben – oder warum schwere Hypochonder tatsächlich kürzer lebenDie Angst, krank zu sein hat über die Jahrzehnte zugenommen. Während Doktor Google schnell zu finden ist, gibt es kaum Online-Therapien, welche die Hausärzte von Hypochondern entlasten könnten. Die Geschichte der plötzlichen Krankheitsangst einer Frau.
Weiterlesen »
Keine Angst vor Bienenschwärmen: Das müssen Sie tun, wenn Sie einen sehenIm Frühling sind Tausende Bienen in Schwärmen unterwegs. Normalerweise sind sie nicht aggressiv. Das kann sich aber ändern, wenn sie krank oder hungrig sind. Der Lehrbienenstand Freiamt in Mühlau gibt Tipps, was man tun soll, wenn man eine Bienentraube sieht.
Weiterlesen »
«Wir werden sie jagen und sie werden bezahlen»: Zwei Tote bei Überfall auf GefangenentransportZwei Tote bei Überfall auf Gefangenentransport
Weiterlesen »
Unfaire Noten: Seien Sie selbstkritisch und sprechen Sie mit dem LehrerIch bin Maturand und stehe vor Prüfungen. Nun habe ich das Gefühl, von einer Lehrperson unfair behandelt und ungerecht benotet zu werden. Was kann ich tun?
Weiterlesen »
Kürzlich wetterte sie noch gegen ihre alten Bundesratskollegen – jetzt macht sie selbst AbstimmungskampfGewöhnlich halte sie sich eher zurück in Abstimmungskämpfen, betonte Altbundesrätin Ruth Dreifuss noch im Februar. Nun wirbt sie für ein Ja zum Prämiendeckel – und gibt Spartipps für das Gesundheitswesen, die selbst Freisinnige erfreuen könnten.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Darüber stimmen wir bei den Gesundheitsinitiativen abAm 9. Juni kommen zwei Vorlagen zur Abstimmung, die ein gemeinsames Ziel haben: die Belastung durch Gesundheitskosten senken. Die Lösungen, die sie vorschlagen, gehen aber weit auseinander.
Weiterlesen »