Gestohlene Objekte schickt das Museum zurück

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Gestohlene Objekte schickt das Museum zurück
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 50%

Im Museum der Kulturen können Besucherinnen und Besucher sehen, wie Forschung zur Herkunft von Objekten funktioniert.

Solveig Hoffmann trägt einen weissen Kittel und Mundschutz. Vor ihr liegt eine Schale aus Stein. Sie nimmt einen Handstaubsauger und befreit die Schale vom Staub. «Staub und Schmutz sind eine Grundlage für Schimmel und Insekten, die dann am Ausstellungsobjekt eine Nahrungsquelle finden.»

Provenienzforschung untersucht, woher die Gegenstände und Objekte kommen, die Museen ausstellen. Dies, damit sie Raubkunst oder Gegenstände, die ihren Besitzerinnen und Besitzern genommen wurden, zurückgeben können. «Vor aller Augen»: Wer forscht wie? Die Schale, die Solveig Hoffmann bearbeitet, ist nur eines von etwa 60 Objekten, die das Museum nach Französisch-Polynesien schickt, genauer auf die Insel Hiva Oa.

Die Objekte aus Hiva Oa seien nicht wertvoll, sagt Beatrice Voirol, die am Museum der Kulturen die Abteilung Ozeanien leitet. Das fand man bei der Provenienzforschung heraus. «Aber sie sind Teil der Geschichte und Kultur der Insel», so Voirol. Doch weit gefehlt. Die Menschen auf Hiva Oa wollen die Knochen gar nicht. Aus Angst: «Sie befürchten, dass die Gräber erneut von Räubern ausgeraubt werden könnten», erzählt Voirol. Was mit den Schädeln geschieht, ist also noch unklar.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Jurassische Regierung will gestohlene Ortstafeln zurückgebenJurassische Regierung will gestohlene Ortstafeln zurückgebenDie separatistischen Béliers haben am Sonntag 30 entwendete Schilder vor dem Parlament in Delsberg deponiert. Die jurassische Regierung habe davon nichts gewusst.
Weiterlesen »

iCloud in iOS 18 und macOS Sequoia mit Option 'Geladene Objekte behalten'iCloud in iOS 18 und macOS Sequoia mit Option 'Geladene Objekte behalten'Die neue Option ermöglicht es Benutzern, eine Datei auf dem Gerät statt in der Cloud zu speichern.
Weiterlesen »

Stadt Winterthur ZH: Rund 80 mutmasslich gestohlene Fahrräder sichergestelltStadt Winterthur ZH: Rund 80 mutmasslich gestohlene Fahrräder sichergestelltAnfangs Juli filmte ein aufmerksamer Mann einen Fahrraddiebstahl in Töss. Noch am gleichen Tag erkannte ein Fahnder der Stadtpolizei Winterthur den mutmasslichen Dieb und verhaftete diesen.
Weiterlesen »

Winterthur ZH: 81 mutmasslich gestohlene Velos sichergestelltWinterthur ZH: 81 mutmasslich gestohlene Velos sichergestelltAnfangs Juli filmte ein Mann einen Velodiebstahl in Töss ZH. Die Polizei konnte den mutamsslichen Dieb verhaften. Die Ermittlungen führten zu einem Velolager.
Weiterlesen »

Polizei stellt 80 gestohlene Velos sicher: Gehört eines davon dir?Polizei stellt 80 gestohlene Velos sicher: Gehört eines davon dir?Die Stadtpolizei Winterthur fasste kürzlich einen Velodieb. In einem Lager entdeckte die Polizei 80 gestohlene Fahrräder. Nun werden die Eigentümer der Velos gesucht.
Weiterlesen »

Bier, Wein oder Schnaps: Europas Alkohol-Gewohnheiten tief in Kulturen verwurzeltBier, Wein oder Schnaps: Europas Alkohol-Gewohnheiten tief in Kulturen verwurzeltWährend die Menschen in mediterranen Ländern häufig Wein trinken, ist es in Zentral- und Westeuropa eher Bier. Eine Studie hat untersucht, ob sich dieses Trinkverhalten mit der Zeit ändert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 04:24:02