Die Anzahl Gefangenentransporte im Aargau hat stark zugenommen. Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rats fordert den Regierungsrat auf, Lösungen zur Reduktion der Zahl zu finden.
Rund 4300 Gefangenentransporte werden jährlich im Aargau durchgeführt. Zu viele, findet die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rats und will diese Zahl langfristig reduzieren.Im Jahr 2019 sind die Gefangenentransporte im Aargau sprunghaft angestiegen und verharren seither auf hohem Niveau – durchschnittlich waren es seither pro Jahr 4303 Transporte. Im Jahr 2022 fanden fast 20 Prozent mehr Gefangenentransporte als noch fünf Jahre zuvor statt.
Dies zeigt eine Statistik, die einem Vorstoss der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rats beiliegt. Die Gründe für diese Zunahme seien vielfältig, heisst es im Postulat, und weiter: «Die GPK teilt die Einschätzung der Kantonspolizei, dass die Zahl von insgesamt mehr als 4000 Gefangenentransporten jährlich sehr hoch ist, sowie dass die Transporte die Kantonspolizei deutlich belasten und auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.» Ein Teil der Transporte werde kostenpflichtig an Dritte ausgelagert, zum Beispiel an Securitas. Es sprechen laut GPK also mehrere Gründe dafür, die Anzahl der Gefangenentransporte «langfristig und anhaltend» zu reduzieren. In einem Postulat fordert die Kommission den Regierungsrat auf, zu prüfen, mit welchen Massnahmen und Vorkehrungen dies zu erreichen ist. Insbesondere sei aufzuzeigen, welche gesetzlichen Anpassungen notwendig und welche Kosten mit den Änderungen verbunden seien. Die Möglichkeiten sollen für spezifische Bereiche aufgezeigt werden: Eine weitere Statistik zeigt, dass ein besonders grosser Auftragszuwachs in den Bereichen «Arzt- und Spitalbesuche» und «Kapo intern» stattgefunden hat.Sprecherin der GPK ist SP-Grossrätin Lelia Hunzike
Gefangenentransporte Aargau GPK Regierungsrat Sicherheit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gefangenentransporte in der Schweiz: Sicherheitsbedenken nach Flucht in AarauNach der Flucht eines Gefangenen in Aarau fordert eine Parlamentskommission mehr Sicherheit und einen Rückgang der Gefangenentransporte. Die Zahl der Transporte hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Weiterlesen »
Gefangenentransporte in der Schweiz: Mehr Transporte, mehr RisikenNach der Flucht eines Häftlings in Aarau fordert eine Parlamentskommission mehr Sicherheit bei Gefangenentransporten. Die Anzahl der Transporte gestiegen.
Weiterlesen »
Berner Regierung will Sitzungen nicht ausführlich protokollierenDer Berner Regierungsrat lehnt detaillierte Protokollierung seiner Sitzungen ab, GPK unzufrieden.
Weiterlesen »
Personelle Veränderungen bei der Kantonspolizei AargauIm kommenden Jahr stehen bei der Kantonspolizei Aargau personelle Veränderungen in Schlüsselpositionen an.
Weiterlesen »
Für die edelsten Rotweine vergibt der Kanton neu das Gütesiegel «Grand Cru Aargau»Aargauer Winzerinnen und Winzer können ihre Spitzenweine ab 2025 unter einem neuen Label verkaufen. Der Regierungsrat spricht von einem «Meilenstein in der Aargauer Weinbautradition».
Weiterlesen »
Mehrere Führungswechsel bei der Kantonspolizei AargauBei der Kantonspolizei Aargau kommt es im nächsten Jahr zu personellen Veränderungen in Schlüsselpositionen. Betroffen sind die Abteilungen Mobile und Stationierte Polizei sowie der Kommunikationsdienst.
Weiterlesen »