Gaspreise im Aargau sinken - im Westen des Kantons günstiger als im Osten

Wirtschaft Nachrichten

Gaspreise im Aargau sinken - im Westen des Kantons günstiger als im Osten
GASPREISEAARGAU
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 211 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 109%
  • Publisher: 51%

Die Gaspreise im Aargau entwickeln sich unterschiedlich. Während die Preise im Westen des Kantons sinken, steigen sie leicht im Osten. Aus dem Verbund Mittelland im Baselbiet bezieht der Gasanbieter Eniwa sein Gas.

Der Vergleich unter den acht Anbietern im Kanton zeigt: Wer das Gas aus dem Verbund Mittelland im Baselbiet bezieht, kann neu tiefere Preise anbieten. Diejenige, die im Verbund aus der Ostschweiz einkaufen, mussten die Preise ab Januar leicht erhöhen. Die Gas preise haben sich von den Höchstständen zu Beginn des Ukraine-Kriegs erholt und sich vor zwei Jahren auf tiefem Niveau eingependelt. Seit letztem Frühling aber sind sie ganz leicht, aber konstant, gestiegen.

bei vielen Anbietern auch in diesem Jahr fortgesetzt. Doch bei nicht allen: Im Westen des Kantons sind die Preise weiter gesunken, im Osten hingegen wurden sie leicht erhöht. Nach dem dramatischen Höchststand 2022 zu Beginn des Kriegs in der Ukraine sanken die Gaspreise 2023 wieder. Seit Frühling 2024 sind sie ganz leicht, aber konstant, gestiegen.: Eniwa Naturgas kostet seit Jahresbeginn 12,97 Rappen/kWh. Noch im Dezember lag dieser Wert bei 15,13 Rappen, vor einem Jahr bei 16,22. Ein durchschnittlicher Haushalt spare laut Eniwa neu 400 Franken im Jahr. Die Preissenkung geschah, obwohl Eniwa nur noch Gas mit 20 Prozent Mindestanteil an Biogas anbietet. Das revidierte Aargauer Energiegesetz, das am 1. April in Kraft tritt,. Sie sanken danach stark. Jetzt wurden sie aber wieder leicht erhöht: 14,85 statt zuletzt 14,41 Rappen kostet das Produkt Primagas mit 20 Prozent Biogasanteil. Laut Online-Preisrechner zahlt ein durchschnittliches Einfamilienhaus in der Region Baden monatlich 269 Franken. Samt den Gebühren kostet ein vergleichbares Angebot bei Eniwa in Aarau 281 Franken. Die Regionalwerke Baden, die Brugger IBB Energie oder die Zürcher Energie 360°, die das Gas nach Spreitenbach oder ins Zurzibiet liefert, beziehen es aus dem Ostschweizer Netz über die Einkaufskooperation Energinova in Rapperswil-Jona. Die anderen Gasversorger im Aargau hingegen schauen in Richtung Westen und beziehen das GasSeit 1. Januar kostet in den Gemeinden der Region Brugg Erdgas mit 20 Prozent Biogasanteil 16,16 Rappen. Dieses Standardprodukt der IBB ist damit etwas teurer geworden: Von April bis Ende Dezember kostete es 15,28 Rappen. Vorher war der Gaspreis zweimal gesenkt worden. Vor einem Jahr lag er bei 17,44 Rappen. Die Preiserhöhung begründet das Unternehmen mit dem Anstieg auf den europäischen Handelsmärkten. Ein Durchschnittshaushalt zahle nun 175 Franken mehr im Jahr. Die Gaslieferantin für das Zurzibiet, Spreitenbach oder Bellikon, die Zürcher Energie 360°, verlangt für ihr Standardprodukt Erdgas mit 35 Prozent Biogasanteil neu 12,75 Rappen bei einem Verbrauch von bis zu 50’000 kWh. Auch hier zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den Tarifen in der Region Baden oder Brugg, die im selben Verbund einkaufen: Der Preis von Energie 360° sank im April von 14,10 auf 12,45 Rappen, blieb im Oktober stabil und stieg nun wieder leicht.Zurück in den Westen zeigen sich ähnliche Tarifänderungen wie bei der Eniwa. Die in der Region Zofingen tätige StWZ Energie verlangt seit Jahresbeginn rund 2 Rappen weniger für Erdgas mit 20 Prozent Biogasanteil. 14,76 Rappen sind es neu, von Juli bis Dezember kostete es 17,03 Rappen. Ein Durchschnittshaushalt zahle nun jährlich 300 Franken weniger. «Aktuell gehen wir davon aus, dass dieser Trend 2025 anhält und dadurch im Jahresverlauf eine weitere Preisreduktion möglich wird», teilte StWZ zuletzt mit. Die sinkenden Gastarife haben auch die Fernwärmetarife leicht günstiger werden lassen.«Wir haben gute Neuigkeiten für Sie», begann die Lenzburger SWL Energie im Herbst einen Brief an ihre Kundschaft. Auf 2025 ging der Gaspreis fürs Standardprodukt von 19,93 auf 15,57 Rappen runter. Diese Senkung um 4,36 Rappen ist die grösste im Kanton, zusammen mit der Wohler IBW. Dies, obwohl der Biogasanteil von 20 auf 30 Prozent erhöht wurde. Wer nur Biogas will, zahlt mit 20,97 Rappen zwar mehr, ist aber etwas weniger den europäischen Preisschwankungen ausgesetzt. Für das Angebot mit 100 Prozent Biogas beziehen die SWL alles von: Neu gibt es keine Schwankungen mehr im Verlauf des Jahres. Der aktuelle Preis von 14,02 Rappen für «ibw-Gas green» mit 20 Prozent Biogasanteil gilt bis Ende 2025. Noch im Dezember kostete dieser Gasmix 18,50 Rappen.. 278 Franken im Monat zahlt nun eine Durchschnittsfamilie, etwas weniger als bei der Eniwa und etwas mehr als bei den Regionalwerken Baden.Die Gemeinden im Oberen und Unteren Fricktal beziehen ihr Gas von der Basler IWB. Der allgemeine Tarif bei wenig Verbrauch mit 10 Prozent Biogasanteil liegt dort seit Oktober bei 12,43 Rappen. Vorher lag er bei 14,81 Rappen, aber mit nur 5 Prozent Biogasanteil.Mehr unfruchtbare Männer: Wer Vater werden will, sollte diesen Punkt beachten – zum Wohle einer Tochte

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

GAS PREISE AARGAU VERBRAUCH BIOGAS KLIMASCHUTZ

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zahlreiche Unfälle auf den Strassen des Kantons AargauZahlreiche Unfälle auf den Strassen des Kantons AargauAm Samstagabend, 04. Januar 2025, kam es auf den Strassen im Kanton Aargau zu knapp 20, meist leichten Unfällen. Die tiefen Temperaturen und der Niederschlag führten auf vielen Strassenabschnitten zu Glatteis. Verletzt wurde niemand, die meisten Unfälle verursachten Sachschäden. Auch auf den Autobahnen kam es zu mehreren Unfällen. Zu blockierten Strassen führten zudem vier umgestürzte Bäume.
Weiterlesen »

SP Aargau: Steuersenkungen kommen Wohlhaben zugute und gefährden Solidarität im AargauSP Aargau: Steuersenkungen kommen Wohlhaben zugute und gefährden Solidarität im AargauDer Kanton Aargau hat plötzlich einen Überschuss im Budget und dazu Reserven von fast 1 Milliarde Franken in der Kasse. Die FDP fordert vehement eine Steuersenkung. Die SP ist dagegen.
Weiterlesen »

Aargauer Grenzfälle: Durch diese Orte führt eine Kantons- oder Landesgrenze – und das sind die Geschichten dahinterAargauer Grenzfälle: Durch diese Orte führt eine Kantons- oder Landesgrenze – und das sind die Geschichten dahinterEin geteiltes Dorf, eine Grenzstadt ohne Grenzen und ein kleiner Ort mit einst grosser Bekanntheit. Willkommen zu einem weiteren Einblick in die Aargauer Geografie.
Weiterlesen »

In diesem Bezirk treten die meisten Gemeinderatsmitglieder zurück – das sagt der höchste Ammann des Kantons dazuIn diesem Bezirk treten die meisten Gemeinderatsmitglieder zurück – das sagt der höchste Ammann des Kantons dazuSeit Beginn der laufenden Amtsperiode musste im Bezirk Zurzach 30 Prozent aller Gemeinderatssitze neu vergeben werden – der höchste Wert im Kanton. Patrick Gosteli, höchster Ammann des Kantons, sieht die Gründe unter anderem im raueren Umgangston und der höheren Arbeitslast.
Weiterlesen »

Bundesgericht bestätigt Forderung des Kantons Thurgau gegen Konkursmasse von Raduner & Co. AGBundesgericht bestätigt Forderung des Kantons Thurgau gegen Konkursmasse von Raduner & Co. AGDas Bundesgericht hat die Forderung des Kantons Thurgau gegen die Konkursmasse der ehemaligen Textilveredlerfirma Raduner & Co. AG bestätigt. Der Kanton hatte die Forderung von 14,34 Millionen Franken gestellt, um die Kosten für die Altlastensanierung des stark mit Schadstoffen belasteten Geländes an der Bodensee-Seite zu decken.
Weiterlesen »

Hackerangriff: Kantons-Website war nicht das HauptzielHackerangriff: Kantons-Website war nicht das HauptzielZwei Angriffe, aber wohl kein Zusammenhang. Im November haben Hacker gezielt den Online-Auftritt des Kantons Schwyz lahmgelegt. Bei der neuesten Attacke war hingegen das Weltwirtschaftsforum Davos im Visier.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 00:16:11