Fussgängerstreifen beim Schlottermilchkreisel soll bleiben

«Fussgängerstreifen Beim Schlottermilchkreisel Sol Nachrichten

Fussgängerstreifen beim Schlottermilchkreisel soll bleiben
Kanton Luzern»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 16%
  • Publisher: 59%

Die Luzerner Regierung sieht zwar ein, dass es beim Surseer Kreisel ein Verkehrsproblem gibt. Bevor man handle, wolle man sich aber einen Überblick verschaffen.

Die Luzerner Regierung sieht zwar ein, dass es beim Surseer Kreisel ein Verkehrsproblem gibt. Bevor man handle, wolle man sich aber einen Überblick verschaffen., die Fussgängerstreifen um den Kreisel aufzuheben. Stattdessen sollen diejenigen, die zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sind, die dort vorhandene Unterführung nutzen.Eine Lösung, die laut der Antwort der Luzerner Regierung aus verschiedenen Gründen nicht umsetzbar ist.

Diese Verhältnisse würden eine Aufhebung der oberirdischen Querungsmöglichkeiten nicht zulassen: «Der Fuss- und Veloverkehr würde damit für eine leichte Verbesserung im Verkehrsfluss in der Morgenspitzenstunde dauerhaft benachteiligt.» Trotzdem bestehe Handlungsbedarf: Eine umfassende Situationsanalyse der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur habe gezeigt, dass Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit verbessert werden müssen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Kanton Luzern»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die neue Luzerner Stadträtin Melanie Setz (SP) will die Gesundheitsversorgung «breiter denken»Die neue Luzerner Stadträtin Melanie Setz (SP) will die Gesundheitsversorgung «breiter denken»Die Stadtluzerner Sozial- und Sicherheitsdirektorin Melanie Setz (SP) will künftig die medizinische Grundversorgung stärken und die Armut vermindern.
Weiterlesen »

Quaggamuschel: Jetzt verbietet auch der Kanton Luzern WanderbooteQuaggamuschel: Jetzt verbietet auch der Kanton Luzern WanderbooteUm eine weitere Verbreitung der Quaggamuschel zu verhindern, zieht die Luzerner Regierung die Schraube an.
Weiterlesen »

Zentralschweiz stimmt über Finanzkonzept, Infrastruktur und Windkraft abZentralschweiz stimmt über Finanzkonzept, Infrastruktur und Windkraft abDie Vorlage für die einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen (EFAS) wurde in allen Kantonen der Zentralschweiz angenommen. Bei der Abstimmung über den Autobahnausbau gab es deutliche regionale Unterschiede, die Luzerner lehnten den Ausbau mit 53,4 Prozent ab. Die Bevölkerung stimmte mit 50,6 Prozent für die Anpassung bei der Untermiete, die Vorlage zum Eigenbedarf wurde hingegen mit 51,4 Prozent verworfen. Die EFAS-Vorlage wurde in allen Gemeinden ausser Ufhusen angenommen. Beinahe alle Luzerner Gemeinden stimmten für den raschen Ausbau der Windkraft, einige Gemeinden lehnten diese Beschleunigung jedoch ab.
Weiterlesen »

Die Sterne kehren an den Luzerner Kapellplatz zurückDie Sterne kehren an den Luzerner Kapellplatz zurückNach 15 Jahren sind die sternenförmigen Lichter wieder zurück. Alexander Gonzalez vom Verein Weihnachtsbeleuchtung Luzern gibt Auskunft.
Weiterlesen »

Darum regt sich der Luzerner Finanzdirektor Reto Wyss über die Finanzkommission des Ständerats aufDarum regt sich der Luzerner Finanzdirektor Reto Wyss über die Finanzkommission des Ständerats aufDie ständerätliche Finanzkommission will mehr Geld für die Armee – auf Kosten der Kantone. Das passt dem Luzerner Finanzdirektor Reto Wyss aus mehreren Gründen gar nicht.
Weiterlesen »

Viel Obst, wenig Getreide, hoher Pilzbefall: 2024 ist für die Luzerner Bauern ein durchzogenes JahrViel Obst, wenig Getreide, hoher Pilzbefall: 2024 ist für die Luzerner Bauern ein durchzogenes JahrDas Landwirtschaftsjahr war geprägt von viel Regen und deshalb sehr unterschiedlichen Felderträgen. Für die Schweinebauern lief es 2024 gut – und die Milchbauern sehen für 2025 Licht am Horizont.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 02:16:57