Fussball auf über 4000 m Höhe - Neues Nationalstadion – neue Diskussion um Boliviens Heimvorteil

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Fussball auf über 4000 m Höhe - Neues Nationalstadion – neue Diskussion um Boliviens Heimvorteil
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 50%

Bolivien hat sein Nationalstadion auf eine Höhe von 4150 Metern verlegt. Deshalb ist eine alte Diskussion neu entbrannt.

Die Luft im Stadion von El Alto ist dünn, die Botschaft auf dem Rasen dafür umso dicker. «4150 Meter» steht in grossen Buchstaben auf jenem Rasen, auf dem Bolivien am Donnerstag sein umstrittenes WM-Qualifikationsspiel gegen Kolumbien absolviert.

Kolumbien bereitet sich mit einer mehrtägigen Akklimatisierung in Cochabamba auf 2500 Metern vor. Die ist auch nötig, daheim spielen die «Cafeteros» auf Meereshöhe. Bislang hatte Bolivien seine Pflichtspiele stets in La Paz ausgetragen, auf 3637 Metern im höchstgelegenen Nationalstadion der Welt. Schon das war umstritten.

Maradona muss einschreitenDie Diskussionen um Boliviens vermeintlichen Heimvorteil sind deshalb nicht neu. 2006 verbot die Fifa sogar Partien auf über 2500 Metern. Der Aufschrei war gross, Präsident Evo Morales sprach von Diskriminierung, sein Freund Diego Maradona reiste an und trat mit immerhin 47 Jahren noch einmal gegen den Ball. Die Botschaft: Wenn ich das kann, können andere das auch. Wenig später hob die Fifa ihr Verbot auf.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Fussball: Hohe Belastung im Profifussball – Rodri spricht von StreikFussball: Hohe Belastung im Profifussball – Rodri spricht von StreikErst drohte Rodri mit Streik, nun wirft ihn eine Verletzung aus der Bahn. Doch die Worte wirken nach: Birgt der immer dichtere Terminkalender für Spitzenfussballer Gefahren?
Weiterlesen »

Goalie-Diskussion und Pfefferspray-Einsatz: Wundenlecken beim FC Wil nach dem Penalty-Drama gegen WinterthurGoalie-Diskussion und Pfefferspray-Einsatz: Wundenlecken beim FC Wil nach dem Penalty-Drama gegen WinterthurDas Ausscheiden im Penalty-Krimi gegen den FC Winterthur sorgt für viel Gesprächsstoff. Noch nie im letzten Jahrzehnt war der FC Wil so nahe an einem Coup gegen einen Super-League-Klub dran. Und doch hat es wieder nicht gereicht. Nach dem Spiel kam es am Bahnhof zu einem Pfefferspray-Einsatz.
Weiterlesen »

Diskussion um Velosteuer endet in einer Abstimmung, die von unschlüssigen Mitte-Politikern gezeichnet istDiskussion um Velosteuer endet in einer Abstimmung, die von unschlüssigen Mitte-Politikern gezeichnet istEin Mitte-Kantonsrat forderte die Prüfung einer Veloabgabe. Letztlich wurde ihm seine eigene Partei zum Verhängnis.
Weiterlesen »

Diskussion über die Armee: Kritik am BerichtDiskussion über die Armee: Kritik am BerichtIm Rahmen des TV-Formats «Arena» wurde der neue Sicherheitsbericht und die darin enthaltenen Empfehlungen diskutiert. Die Mehrheit der Kommissionsmitglieder, die den Bericht verfasst haben, tendiert politisch zur bürgerlichen Mitte und FDP. Dies führte zu Kritik aus verschiedenen Parteien.
Weiterlesen »

Diskussion über Armee: Kritik am Bericht von Viola AmherdDiskussion über Armee: Kritik am Bericht von Viola AmherdIn der aktuellen Ausgabe von «Arena» wird der neue Bericht zur Sicherheitsstrategie der Schweiz diskutiert. Die Studiengruppe, die den Bericht erstellt hat, kommt zu ähnlichen Schlussfolgerungen wie Verteidigungsministerin Viola Amherd. Der Bericht beinhaltet Punkte wie mehr Geld für die Armee, eine stärkere Zusammenarbeit mit der NATO und eine flexible Auslegung der Neutralität. Diese Vorschläge werden jedoch von verschiedenen Seiten kritisiert.
Weiterlesen »

«Das Zahlenchaos schwappte in die BVG-Diskussion»: Unsere Einschätzungen zu den heutigen Abstimmungen im Video«Das Zahlenchaos schwappte in die BVG-Diskussion»: Unsere Einschätzungen zu den heutigen Abstimmungen im VideoDie Schweiz stimmt über die BVG-Reform und die Biodiversitäts-Initiative ab. Die Einsätzungen zum Ausgang der Abstimmungen von unserer Bundeshausredaktion.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 09:58:45