Zwischen 1930 und 1933 wurden gleichzeitig mit dem Wettinger Wasserkraftwerk ganz in der Nähe auch Häuser für die damaligen Angestellten erstellt. Die Liegenschaften sind nun im Besitz der Gemeinde. Was Wettingen damit vorhat.
Zwischen 1930 und 1933 wurden gleichzeitig mit dem Wettinger Wasserkraftwerk ganz in der Nähe auch Häuser für die damaligen Angestellten erstellt. Die Liegenschaften sind nun im Besitz der Gemeinde. Was Wettingen damit vorhat.Unter der viel befahrenen Limmatbrücke, gleich beim Wettinger Stauwehr, befinden sich entlang der Kraftwerkstrasse zwölf Reihenhäuser.
Ein angemessener Kaufpreis sei ausgehandelt worden: 4,95 Millionen Franken zahlt Wettingen nun an die Stadt Zürich. Im Kaufpreis enthalten ist auch die Kraftwerkstrasse, die vor nicht allzu langer Zeit vom ewz saniert worden ist. Dabei seien auch Leitungen verlegt worden, weshalb die Kantonsschule Wettingen inzwischen vom Wärmeverbund des Kraftwerks profitiert.
Da die Häuser unter Objektschutz stehen, sei auch nicht zu befürchten, dass sie abgerissen würden. Es könnte höchstens zu Sanierungen kommen, solche seien aber zurzeit nicht vorgesehen. Die Häuser seien trotz ihres Alters in gutem Zustand, da das ewz regelmässig Instandhaltungsarbeiten vorgenommen habe, sagt Kuster.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gute Nachricht für Hauseigentümer: Aargau stellt fast 200 Millionen Franken für Gebäude-Sanierungen bereitDer Kanton will das Förderprogramm für energieeffizientere Gebäude bis 2028 weiterführen. Dafür wird ein Verpflichtungskredit von 194,4 Millionen beantragt – der Aargau steuert 48 Millionen bei, der Rest kommt vom Bund.
Weiterlesen »
Für über 200 Millionen kauft die Stadt ein Bauprojekt in WitikonDie Stadt Zürich kauft das Bauprojekt «Harsplen» für 211 Millionen Franken, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Weiterlesen »
«Spielraum für weitere Steuersenkungen ist höchst eingeschränkt»: Kanton St.Gallen schreibt 200 Millionen Franken DefizitErstmals seit vielen Jahren steckt der Kanton St.Gallen wieder tief in den roten Zahlen. Jetzt zehrt die St.Galler Staatskasse von ihren Reserven. Zugleich steht die Forderung nach weiteren Steuerentlastungen im Raum. Was sagt der Finanzchef dazu?
Weiterlesen »
Luzerner Regierung beantragt 8,8 Millionen Franken für neue SchulsoftwareEine Software für alle Luzerner Volksschulen: Das soll in einem zweiten Anlauf klappen. Voraussetzung ist ein Ja des Kantonsrats zu fast 9 Millionen Franken.
Weiterlesen »
Kanton Bern schreibt ein Defizit von 13 Millionen Franken für 2023Der Kanton Bern verzeichnet ein Defizit von 13 Millionen Franken, kompensiert jedoch fast vollständig die fehlende Gewinnausschüttung der Nationalbank.
Weiterlesen »
Der Neuweilerplatz wird für 4,6 Millionen Franken umgebautWeil bei der Tramhaltestelle am Basler Neuweilerplatz die Trams auf die Strasse hinausragen, wird nun die Plattform erweitert. Ausserdem werden unterirdische Leitungen ersetzt. Wegen der Arbeiten sind im kommenden Jahr Sperrungen notwendig.
Weiterlesen »