Wenn die 17-Jährige von ihrer Arbeit erzählt, strahlt ihr Gesicht. Die Begeisterung für die Landwirtschaft wurde ihr schon früh in die Wiege gelegt. Ihr Ziel ist es, mal den elterlichen Betrieb zu übernehmen.
Wenn die 17-Jährige von ihrer Arbeit erzählt, strahlt ihr Gesicht. Die Begeisterung für die Landwirtschaft wurde ihr schon früh in die Wiege gelegt. Ihr Ziel ist es, mal den elterlichen Betrieb zu übernehmen.Wenn sie von der Landwirtschaft erzählt, strahlt ihr Gesicht. Es sei unter anderem der Kontakt mit den Tieren, dem Wetter und der Arbeit zu Hause, den sie so schätze.
Frühlingshafte Temperaturen während des Interview- und Filmdrehs. Im Hintergrund thronen die Berner Alpen. Im Videoporträt berichtet Anna Schenk, warum für sie kein anderer Beruf als die Landwirtschaft infrage kam. Später, vor der Betriebsübernahme, plant Anna Schenk noch, den Abschluss Agrotechnikerin in Angriff zu nehmen und dann auch mal ins Ausland zu gehen. Neuseeland, Kanada, hier möchte die 17-Jährige Erfahrungen sammeln und verschiedene Betriebe und Betriebsstrategien kennenlernen, die sie vielleicht dereinst auf dem eigenen Betrieb anwenden könnte.
Die Zukunft werde wohl herausfordernd. Viele Konsument seien den Landwirten gegenüber kritisch eingestellt. «Sie wissen einfach nicht mehr, wie viel Arbeit und Herzblut dahintersteht und was es braucht, bis ein Produkt fixfertig auf dem Tisch steht.» Anna Schenk bleibt trotzdem zuversichtlich. Sie hofft, dass es einfacher wird und dass auch die nächsten Generationen bauern können.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pflegeinitiative: 38 Stunden arbeiten für vollen Lohn – so will der Bundesrat Pflegende im Beruf haltenKürzere Arbeitszeiten ohne Lohnreduktion: Mit dieser und weiteren Massnahmen will die Regierung verhindern, dass den Spitälern reihenweise Pflegende weglaufen.
Weiterlesen »
Beim Osterspringen in Dagmersellen zählt für Anna Schär-Müller «die Entwicklung, nicht das Podest»«Dass wir mit mehreren Pferden aus unserer eigenen Zucht in Dagmersellen am Start sind, macht mich natürlich sehr stolz», sagt Anna Schär-Müller. Die 39-Jährige, die in Menznau auf einem Landwirtschaftsbetrieb aufwuchs und lebt, startete für ihren Stammverein KRV Willisau am traditionellen Osterspringen in Dagmersellen bei sechs Prüfungen.Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischt Die SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten
Weiterlesen »
Alte Welt und neue Welt: Wein-Fans sollten diese Begriffe kennenBei der grossen Weinauswahl kann einem der Kopf schwirren. Die Zuordnung zur neuen oder alten Welt gibt dir Auskunft zu Region, Preis und Geschmack.
Weiterlesen »
Bergführer Armin Oehrli: «Unser Beruf kennt keine Langeweile»Ende April treffen sich im Saanenland Bergführer und Bergführerinnen aus der ganzen Welt. Am Berg unterwegs mit Urgestein Armin Oehrli. 7000 Tourentage, 7 Millionen Höhenmeter: Armin Oehrli ist ein Urgestein in der Bergführerzunft. Ende April treffen sich Bergführerinnen und Bergführer im Saanenland an den internationalen Skimeisterschaften. Armin Oehrli, ein erfahrener Bergführer aus Gstaad, teilt seine Leidenschaft und seine Erfahrungen während einer Skitour. Das internationale Treffen umfasst Skirennen, eine Skitour und einen Galaabend, organisiert vom Bergführerverein Gstaad-Lenk. Oehrli betont die Wichtigkeit des Austauschs unter Bergführern und die Vorzüge des Saanenlands für den Alpinismus. Als ob sie sich auf den Frühling freuen würde, sprudelt die Kleine Simme durch den Graben ob Saanenmöser talwärts
Weiterlesen »
Earth Hour: Rund um die Welt eine Stunde Licht-Verzicht für das KlimaAm Brandenburger Tor in Berlin, dem Kölner Dom und zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten weltweit sind am Samstagabend die Lichter ausgegangen: Während der «Earth Hour» – die Stunde für die Erde – wurden diese 60 Minuten lang nicht mehr angestrahlt.
Weiterlesen »