Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Im Kanton St. Gallen wurde eine Wirtin eines Take-aways verurteilt, nachdem mehrere Kunden, darunter fünf Kinder, an einer Lebensmittelvergiftung erkrankten. Seit 2022 betreibt eine 33-jährige Wirtin zusammen mit ihrem Ehemann einen Take-away.Seit 2022 betreibt eine 33-Jährige zusammen mit ihrem Mann einen Take-away im Kanton St. Gallen. Sie ist die Wirtin, er der Geschäftsführer und Koch.
Das Resultat: Zwei Proben zeigten massive Überschreitungen von Richtwerten. In einer Probe Kebabfleisch konnten Staphylokokken-Enterotoxinen nachgewiesen werden. Das sind die Bakterien, die Lebensmittelvergiftungen verursachen.Im Strafbefehl schreibt die St. Galler Staatsanwaltschaft: «Der Imbiss wurde aufgefordert, Massnahmen zur besseren Hygienepraxis zu ergreifen.»
Das Spital meldete die Vorfälle beim AVSV. Am 18. März wurde also wieder eine Kontrolle durchgeführt. Erneut wurde bei zwei Proben massive Überschreitungen von Richtwerten aufgewiesen. «In einer Kebabfleischprobe konnten wiederholt Staphylokokken-Enterotoxin nachgewiesen werden», so die Staatsanwaltschaft.
«Die Beschuldigte gefährdete durch die falsche Lagerung des Kebabfleisches die Gesundheit mehrere Personen, was durch pflichtwidrige Unvorsichtigkeit verursacht wurde», heisst es im Strafbefehl.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fünf Wachstumsthemen für die nächsten fünf JahreIn den letzten Monaten gab es erste Anzeichen für eine Marktrotation. Statt nur einer Handvoll wachstumsstarker Branchenführer könnten bald mehr Unternehmen den
Weiterlesen »
5,3 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer essen kein FleischIn der Schweiz essen 5,3 Prozent der Bevölkerung oder rund jede 19. Person kein Fleisch mehr. Und 0,7 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer leben vegan. Allerdings gibt es bei der Wahl der Ernährungsform weiterhin deutliche Unterschiede nach Geschlecht und Alter.
Weiterlesen »
5,3 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer essen kein FleischJede siebte junge Frau in der Schweiz ernährt sich vegan oder vegetarisch. Allgemein hat sich hierzulande der Trend hin zu einer fleischlosen Ernährung fortgesetzt.
Weiterlesen »
Warum Bettler in Chur lieber Bargeld als Essen wollenBettler in Chur lehnen Essensspenden oft ab und bevorzugen Bargeld. Die Gründe: von der Unterstützung der Familie bis zur Finanzierung von Alkohol.
Weiterlesen »
Essen: Genuss spielt grösste RolleFür 75 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ist Essen laut einer Studie Genuss, Vergnügen und soziales Ereignis. Gesundes Essen spiele derweil eine deutlich geringere Rolle.
Weiterlesen »
Räbeliechtli-Umzug: Kannst du die leuchtende Knolle essen?Räbeliechtli sind für Umzüge im Herbst gedacht. Die Sauerrübe bietet aber auch kulinarische Möglichkeiten, die viele vergessen haben.
Weiterlesen »