Die Politik streitet über die Abschaffung des Französischunterrichts auf der Primarstufe. Kinderarzt Oskar Jenni plädiert für eine Entlastung der Schülerinnen und Schüler.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Politik streitet über die Abschaffung des Französischunterrichts auf der Primarstufe. Kinderarzt Oskar Jenni plädiert für eine Entlastung der Schülerinnen und Schüler.Er betont, dass Kinder Sprachen nicht automatisch lernen und dass individuelle Unterschiede oft unterschätzt werden.
Der Druck auf Kinder ist tatsächlich gross, nicht nur beim Fremdsprachenlernen. Oft übernehmen sie diesen unbewusst, denn sie möchten unsere Erwartungen erfüllen. Besonders Mädchen stehen unter einem doppelten Stress: Sie sollen nicht nur erfolgreich und leistungsstark sein, sondern auch den immer noch tief verwurzelten Rollenerwartungen an Frauen entsprechen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Immersives Sprachenlernen: Kindergarten-FremdsprachenEin neues Modell in der Schweiz fördert das Sprachenlernen ab dem Kindergarten durch Unterricht in Fremdsprachen. In Neuenburg ist das Modell Realität - mit positiven Implikationen für die Integration und das Verständnis der deutschen Sprache in der französischen Schweiz.
Weiterlesen »
Kinderarzt plädiert für Abschaffung des Französischunterrichts an der PrimarstufeKinderarzt Oskar Jenni kritisiert den frühen Fremdsprachenunterricht und fordert eine Entlastung von schulischen Druck auf Kinder. Jenni betont die Bedeutung von individueller Förderung und die negativen Auswirkungen von Leistungsdruck auf die psychische Gesundheit von Kindern.
Weiterlesen »
SVP-Regierungsrat Hartmann reagiert auf den Ruf nach Reformen im Französisch-UnterrichtDie Leistungen der Luzerner Seksschülerinnen und -schüler im Französisch werden schlechter – der Ruf nach Reformen wird laut. Wie reagiert SVP-Regierungsrat Armin Hartmann darauf?
Weiterlesen »
Bewegung und Sport in Liechtenstein: Neue Impulse für den UnterrichtLiechtenstein fördert Bewegung und Sport in der Bildung mit neuen Initiativen. Das neue Lehrmittel „SportheftLi“ unterstützt Lehrkräfte, und die Broschüre „Bewegt ins Schuljahr“ zeigt Schulen die Vielfalt der Sportwelt in Liechtenstein. Der Freiwillige Schulsport und die Sportschule Liechtenstein werden ausgebaut.
Weiterlesen »
Dank Last-Minute-Kandidat doch kein Einerticket: Was früher normal war, ist heute undenkbarBauernverbandspräsident Markus Ritter erhält doch noch Konkurrenz. Bei der Mitte ist die Erleichterung darüber gross. Denn im Gegensatz zu früher gelten Einzelkandidaturen heute als verpönt. Das hat auch mit Christoph Blocher zu tun.
Weiterlesen »
Trumps Versprechen: Mit ihm als Präsident koste bald als wieder so viel wie früherMit ihm als Präsident koste bald als wieder so viel früher, hat Trump versprochen.
Weiterlesen »