Das Tinguely Museum schärft in der Ausstellung «Fresh Window» die Beziehung zwischen Schaufensterdekoration und Kunst.
Schaufensterdekoration und Bildende Kunst sind eng miteinander verwoben. Kunstschaffende wie Jean Tinguely setzten wichtige Impulse im Bereich der Schaufenstergestaltung. Die Ausstellung «Fresh Window» im Tinguely Museum in Basel beleuchtet diese Beziehung. Ein Einblick.
2. Manon «Das kehre ich jetzt mal um», dachte die Schweizer Künstlerin Manon. Manon, Pionierin der Schweizer Performance-Kunst, hat Anfang der 1970er-Jahre das Rotlichtviertel in Amsterdam besucht. Sie war fasziniert: weibliche Prostituierte ausgestellt in Schaufenstern. 4. Tinguely: «Rotozza III» Vor einem Schaufenster in der Berner Innenstadt bildeten sich 1969 Trauben an Schaulustigen. Kopfschütteln, Gelächter, Ärger – das Treiben im Schaufenster liess niemanden kalt. Das berühmte Warenhaus Loeb zeigte im Fenster eine Maschine, die serienmässig Teller zerschlug. Insgesamt 12'000 Stück.
Manchmal brannte ein Licht hinter den Tüchern oder sie hatten ein Loch, durch das man lugen konnte. Verlockend und verhüllend zugleich.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Museum Tinguely in Basel: Das Schaufenster als Verführung«Fresh Window» heisst eine hinreissende Ausstellung im Museum Tinguely über das Schaufenster in der Kunstgeschichte.
Weiterlesen »
Mehr als ein Kinderspiel: Das Museum Tinguely nimmt den Faden aufDie Ausstellung «Fadenspiele / String Figures» im Museum Tinguely zeigt, wie ein altes Spiel Kunst, Kultur und Wissenschaft verbindet.
Weiterlesen »
Zum Anbeissen: Das Schaufenster wird im Museum Tinguely zum KunstobjektMit «Fresh Window» öffnet das Museum Tinguely den Blick für die feine Membran der Warenwelt, die uns von unseren Wünschen trennt.
Weiterlesen »
Wagner-Museum Luzern geht bald in die Winterpause – 2025 gibt's eine Sonderausstellung2025 wird im Tribschen die «Jüdische Wagner-Rezeption» thematisiert.
Weiterlesen »
Raubgut? Historisches Museum Basel untersucht Geige auf Herkunft.Das Historische Museum Basel hat als erstes Museum untersucht, ob eine angeblich wertvolle Geige tatsächlich echt ist.
Weiterlesen »
Das Museum ist kein Massagesalon: Dunkle Schönheit und bittere Wahrheit in der Jahresausstellung im Aargauer KunsthausDie «Auswahl 24» präsentiert das Schaffen der eindrücklichsten Künstlerinnen und Künstler des Aargaus.
Weiterlesen »