Die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) befürwortet ein Freihandelsabkommen mit den USA.
Die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft befürwortet ein Freihandelsabkommen mit den USA.Die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft , Helene Budliger Artieda drängte in einem Interview mit Tamedia auf Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA. Die von der US-Regierung angekündigten Zölle könnten die Pharmaindustrie erheblich treffen, sagte sie Ende Februar.
Angesichts der von den USA angedrohten Zölle auf EU-Produkte in der Höhe von 25 Prozent und der Unterstützung der AfD in Deutschland, sei nicht der Moment, um über Freihandel mit den USA zu sprechen, sagte Mattea Meyer in dem am Sonntag in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».Trump hatte während einer Kabinettssitzung Ende Februar Zölle in Höhe von 25 Prozent für Einfuhren aus der Europäischen Union in Aussicht gestellt.
Die EU werde umgehend auf ungerechtfertigte Hindernisse für den freien und fairen Handel reagieren, sagte daraufhin ein Sprecher der zuständigen EU-Kommission in Brüssel. Dies gelte insbesondere, wenn Zölle eingesetzt würden, um eine rechtmässige und nicht diskriminierende Politik infrage zu stellen.
Für den Schweizerischen Gewerbeverband etwa muss der Dialog mit den USA nicht nur auf diplomatischem Weg, sondern auch im Rahmen der Europäischen Freihandelsassoziation intensiviert werden. Längerfristig müsse sich die Schweiz weiterhin um den Abschluss von Freihandelsabkommen bemühen.News
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SP lehnt Freihandelsabkommen mit USA abDie Schweizerische Volkspartei (SP) lehnt ein Freihandelsabkommen mit den USA unter Präsident Donald Trump ab, da sie befürchtet, dass dies ein Zeichen dafür wäre, Profit über alles zu stellen. Die SP-Spitze sieht in den von Trump angekündigten Zöllen auf europäische Importe eine Gefahr für den Rechtsstaat und die Demokratie. Die Seco-Direktorin warnt jedoch davor, dass Zölle die Pharmaindustrie hart treffen könnten.
Weiterlesen »
Seco-Direktorin drängt auf Freihandelsgespräche mit den USADie Direktorin des Seco, Helene Budliger Artieda, drängt auf ein Freihandelsabkommen mit den USA.
Weiterlesen »
US-Politik unter Trump: Die Russen freut die neue Politik WashingtonsPutin – und die Russen – freut der Kurs der neuen US-Regierung
Weiterlesen »
Trump-Politik: Novartis löscht Diversity-Seite in den USANach dem Aufstieg Donald Trumps als US-Präsident gibt es eine wachsende Abkehr von Diversitätsinitiativen in Unternehmen. Novartis löschte seine Diversity-Seite in den USA, was auf den Einfluss von Trump zurückzuführen ist. Obwohl sich Novartis nicht direkt zu Trump äußerte, deutet der Kontext auf einen Zusammenhang hin.
Weiterlesen »
Trump stahl meine Show: Wie Jerry Springer die Krawall-Politik in den USA förderteEine neue Netflix-Dokumentation beleuchtet die turbulente Geschichte der «Jerry Springer Show» und die Frage, ob der Talk-Moderator den Aufstieg des Trash-TV und Donald Trumps in die Politik beeinflusste.
Weiterlesen »
Nach Unfall: Ein Sozialarbeiter vertritt SP-Grossrätin Colette Basler ++ SP-Grossrätin Lucia Engeli will ins Präsidium der SP AargauDie aktuellsten Meldungen aus der Aargauer Politik finden Sie immer in unserem regionalen Politik-Ticker.
Weiterlesen »