Wird regelmässig Brot in die Murg geworfen? Ein Post auf Social Media behauptet dies und liefert Bildmaterial. Der Kanton entwarnt jedoch.
Wird regelmässig Brot in die Murg geworfen? Ein Post auf Social Media behauptet dies und liefert Bildmaterial. Der Kanton entwarnt jedoch.
Denn es enthält zu viel Salz und Zucker. Ebenso könnte es sich im Hals oder Magen aufquellen – es droht Erstickungsgefahr. Diese und weitere Risiken lassen sich etwa auf den Webseiten desim Kanton Thurgau scheinen einige diese Bedenken jedoch zu ignorieren – auch wenn es kein grundsätzliches Verbot gibt. Ein Post aus derDort finden sich Bilder von augenscheinlich ganzen Kebab-Broten, die in der Murg flussabwärts schwimmen.
Die Verfasserin des Posts ist Anwohnerin Martina Schär. Sie schreibt: «Da weiss jemand wohl nicht, dass zu viel und ganzes Brot schädlich für Die Brote ähneln den Teigtaschen, die sonst für Döner verwendet werden. - Facebook / Du bisch vo Frauefeld wenn.... / Martina SchärIn den Kommentaren scheint ein Nutzer derselben Meinung zu sein. Er schreibt: «Habe ich heute Mittag auch gesehen, krass so was.»Ein Schild soll verhindern, dass Menschen Enten füttern. Für die Tiere kann dies nämlich sehr schädlich sein. - Facebook / Du bisch vo Frauefeld wenn....
Umweltschutz Tierschutz WWF Peta Brot Murg Frauenfeld Thurgau
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Familienzeit-Initiative: Grüne und GLP helfen bei LancierungAus dem Archiv: Kanton Genf sagt Ja zur Elternzeit – Kanton Bern sagt Nein
Weiterlesen »
Migros Schliesst Filiale in FrauenfeldDie Migros Ostschweiz schliesst ihre Filiale an der Zeughausstrasse in Frauenfeld im März 2025 aus wirtschaftlichen Gründen. Die Schliessung sorgt bei Anwohnern für Unmut, da die Filiale seit 1969 besteht.
Weiterlesen »
Basel-Stadt ersetzt Wahlsoftware Sesam durch webbasierte LösungDer Kanton Basel-Stadt wird die seit 1999 verwendete Wahlsoftware Sesam durch eine moderne, webbasierte Version ersetzen. Sesam hat laut einer öffentlichen Ausschreibung das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Die Firma Sesam hatte den Kanton informiert, dass sie das Produkt ablöst und ein neues Produkt auf den Markt bringt. Der Kanton sucht nun eine Lösung, die den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht und die etablierten Prozesse im Kanton und bei seinen Gemeinden unterstützt.
Weiterlesen »
Revolutionäre Energiespeicherung in Frauenfeld mit NatronlaugeEin Projekt in Frauenfeld, Schweiz, wurde mit dem Watt d’Or ausgezeichnet. Es nutzt Natronlauge, um überschüssigen Solarstrom im Sommer zu speichern und im Winter für die Heizung zu verwenden.
Weiterlesen »
Revolutionäre Energiespeicherung in Frauenfeld: Natronlauge speichert Sommer-Sonnenlicht für den WinterEin neues Projekt in Frauenfeld, Schweiz, wurde mit dem renommierten Watt d'Or ausgezeichnet. Es nutzt Natronlauge als Speichermedium, um überschüssigen Solarstrom aus dem Sommer für den Winter zu speichern.
Weiterlesen »
Revolutionäres Energiespeicherprojekt in Frauenfeld mit dem Watt d’Or ausgezeichnetEin neues Projekt in Frauenfeld, Schweiz, welches überschüssige Sonnenenergie im Sommer mithilfe von Natronlauge speichert und im Winter für Beheizung verwendet, wurde mit dem renommierten Watt d’Or Preis ausgezeichnet.
Weiterlesen »