Frau muss Mammografie selbst bezahlen

Gesundheit Nachrichten

Frau muss Mammografie selbst bezahlen
FrauMammografieBrustkrebs
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 50%

Eine Frau aus dem Kanton Obwalden muss eine Mammografie selbst bezahlen, obwohl sie ein Knötchen in ihrer Brust ertastet hat. Der Vizepräsident von Swiss Cancer Screening erklärt, wer in den Kantonen mit Präventionsprogramm die Kosten für eine Mammografie trägt.

Eine Frau aus dem Kanton Obwalden ertastet ein Knötchen in ihrer Brust. Vorsorglich wird sie von ihrer Ärztin zur Mammografie geschickt, auch wenn diese vermutet, dass es kein Brustkrebs ist.Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen Philippe Groux ist Vizepräsident von Swiss Cancer Screening, dem schweizerischen Verband der Krebsfrüherkennungsprogramme. Philippe Groux ist promovierter Biochemiker und Gesundheit swissenschaftler .

Wer bezahlt in Kantonen mit Präventionsprogramm? Verschiedene Kantone haben ein organisiertes Screeningprogramm zur Früherkennung von Brustkrebs. Dort übernimmt die Grundversicherung die gesamten Kosten der Mammografie bis auf den Selbstbehalt von zehn Prozent. Das sind rund 20 Franken. Am Programm können Frauen zwischen 50 und 70 Jahren teilnehmen, in einigen Kantonen bis 75 Jahre. In der Regel werden sie alle zwei Jahre zur Mammografie aufgeboten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Frau Mammografie Brustkrebs Kosten Präventionsprogramm

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kriminalstatistik 2023 der Kapo Appenzell AusserrhodenKriminalstatistik 2023 der Kapo Appenzell AusserrhodenDer Kanton Appenzell Ausserrhoden ist im gesamtschweizerischen Vergleich weiterhin im Bereich der Kriminalität ein sicherer Kanton.
Weiterlesen »

Kanton Thurgau schreibt 2023 ein Defizit und plant eine SteuererhöhungKanton Thurgau schreibt 2023 ein Defizit und plant eine SteuererhöhungDer Kanton Thurgau hat in der Erfolgsrechnung 2023 ein Defizit von 39,9 Millionen Franken ausgewiesen. Die Rechnung belastet haben unter anderem ausgebliebene Ausschüttungen der Nationalbank. Die Regierung plant in ihrer Finanzstrategie eine Steuererhöhung.
Weiterlesen »

Erneut ein Rekordüberschuss im Kanton Zug: Dieses Mal ist es gut eine halbe Milliarde FrankenErneut ein Rekordüberschuss im Kanton Zug: Dieses Mal ist es gut eine halbe Milliarde FrankenEin Überschuss von 461,3 Millionen Franken im Jahr 2023: Der Kanton Zug präsentiert erneut ein Rekordergebnis.
Weiterlesen »

Wieder ein Rekordüberschuss im Kanton Zug: Dieses Mal ist es gut eine halbe Milliarde FrankenWieder ein Rekordüberschuss im Kanton Zug: Dieses Mal ist es gut eine halbe Milliarde FrankenEin Überschuss von 461,3 Millionen Franken im Jahr 2023: Der Kanton Zug präsentiert erneut ein Rekordergebnis.
Weiterlesen »

Erster Kanton verbietet «Gärten des Grauens»: Warum Solothurn hier eine fragwürdige Vorreiterrolle einnimmtErster Kanton verbietet «Gärten des Grauens»: Warum Solothurn hier eine fragwürdige Vorreiterrolle einnimmtDas Solothurner Parlament beschliesst ein weitgehendes Verbot neuer Schottergärten. Doch braucht es im Kampf gegen Kies und Co. wirklich übergreifende Vorschriften?
Weiterlesen »

Lage bleibt angespannt: Kanton Aargau eröffnet eine weitere Notunterkunft für GeflüchteteLage bleibt angespannt: Kanton Aargau eröffnet eine weitere Notunterkunft für GeflüchteteIm Aargau fehlen weiterhin Unterbringungsplätze für Asylsuchende. Nun soll eine weitere kantonale Notunterkunft in Dottikon in Betrieb gehen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-01 20:05:00