«Frankenschock»: Euro-Mindestkurs vor 10 Jahren aufgehoben

Landwirtschaft Nachrichten

«Frankenschock»: Euro-Mindestkurs vor 10 Jahren aufgehoben
AckerbauPflanzenbauAgrarpolitik
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 29 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 116%
  • Publisher: 50%

Am Mittwoch jährt sich zum zehnten Mal die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Der Schritt wird zehn Jahre danach von Ökonomen zumeist positiv gesehen. Der «Frankenschock» war relativ schnell überwunden.

PreviousNext

Auf dem falschen Fuss Der SNB-Entscheid erwischte damals fast alle Wirtschaftsakteure auf dem falschen Fuss. Dass der 2011 im Rahmen der damaligen Euro-Krise eingeführte Mindestkurs für die SNB immer schwieriger zu verteidigen sein würde, war allerdings den meisten Akteuren schon länger klar geworden. Die milliardenschweren Devisenkäufe durch die SNB in den Monaten davor waren auf wachsende Kritik gestossen.

«10 Jahre nach Aufhebung des Mindestkurses können wir klar sagen, dass damit die Welt nicht untergegangen ist», formuliert es etwa Karsten Junius, Chefökonom der Bank Safra Sarasin. Wider Erwarten habe der Wechselkursschock die Schweiz auch in keine Rezession katapultiert. Nach einem Quartal mit einer negativen BIP-Entwicklung sei die Schweiz damals wieder gewachsen, was ihre aussergewöhnliche Anpassungsfähigkeit unterstreiche.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Frankenschock: Fitness- oder Rosskur?Frankenschock: Fitness- oder Rosskur?Eine heimische Währung, die tendenziell zur Stärke neigt, kann als Fluch oder auch als Segen betrachtet werden.
Weiterlesen »

Ist Olaf Scholz der schlechteste Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik?Ist Olaf Scholz der schlechteste Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik?Heute Nachmittag stellt sich der Sozialdemokrat der Vertrauensfrage, Ende Februar dürfte es Neuwahlen geben. Scholz’ Kanzlerschaft wird wohl als eine der glanzlosesten in die Annalen eingehen.
Weiterlesen »

«Mit Shaqiri ist der FCB im Meisterrennen» – «Lugano bleibt der Favorit»: Die Halbzeit-Bilanz der Saison«Mit Shaqiri ist der FCB im Meisterrennen» – «Lugano bleibt der Favorit»: Die Halbzeit-Bilanz der SaisonIn der Super League ist in der Winterpause alles sehr eng zusammen. Im Podcast debattieren die Experten darüber, wie die Situation beim FC Basel, FC Luzern und beim FC St. Gallen ist.
Weiterlesen »

Der Zamboni: Der Star der Eishockey-StadienDer Zamboni: Der Star der Eishockey-StadienDer Zamboni ist ein unverzichtbares Gefährt für Eishockey-Stadien. Vom Rasenmäher inspiriert, sorgt er für eine glatte Eisfläche, die für Schlittschuhlaufen und Eishockey-Spiele unerlässlich ist. Der Begriff Zamboni ist zu einem Synonym für Eismaschinen geworden und genießt Kultstatus in Nordamerika.
Weiterlesen »

Historisch Jahr der Abstimmungen 2024: Bilanz der Parteien und der SchweizHistorisch Jahr der Abstimmungen 2024: Bilanz der Parteien und der SchweizEine Bilanz der Abstimmungen in der Schweiz im Jahr 2024, die ein volles Programm mit vier Abstimmungssonntagen und zwölf Vorlagen erlebte. Die Linke (SP und Grüne) erzielte einen Rekordsieg, während die SVP und der Bundesrat Rückschläge einstecken mussten.
Weiterlesen »

Ausspannen vor der Haustüre: Thermal- und Hallenbäder in der Ostschweiz und ennet der GrenzeAusspannen vor der Haustüre: Thermal- und Hallenbäder in der Ostschweiz und ennet der GrenzeIn diesen acht Wellnessoasen lohnt sich ein Besuch: Von St.Gallen bis Bad Ragaz, Vals, Lindau oder Konstanz
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 14:30:30