Katharina Barandun und Gerardo Kersout aus Wettingen gründeten vor zehn Jahren die Tafelrunde «Eat & Meet», an der wildfremde Menschen zum Essen zusammenkommen. Was sie damit bewirken und wieso sie ihr Ziel noch nicht erreicht haben.
Flüchtlinge und Schweizer an einem Tisch: Mit ihren Tavolatas kämpfen sie gegen die Einsamkeit – und hoffen auf Nachahmer
«Geschmack ist eine universelle Sprache», sagen Katharina Barandun und Gerardo Kersout. Für «Eat & Meet» öffnet das Paar sein Haus für Bekannte und Unbekannte.Dafür öffneten die beiden ihre eigenen vier Wände in Ennetbaden. Unkompliziert bewirtete Barandun mit ihrem organisatorischen Talent die Gäste.
«Wir konnten mit unserem Einsatz viel bewegen», sagt Barandun. Sie denkt dabei an die Tavolatas mit Flüchtlingen. «Wir gaben ihnen eine Plattform, um ihre Heimat und deren Kulinarik vorzustellen.» Um Vorurteile abzubauen, setzten die Gastgeber die Geflüchteten bewusst zwischen Schweizer Gäste.Das lag besonders dem heute 74-jährigen Gerardo Kersout am Herzen.
Gerardo Kersout in seinem Element: Während des Interviews verschwindet er in der Küche und bereitet den Zmittag zu – natürlich kreolisch angehaucht.Er mariniert Pouletbrüstchen mit einer speziellen Sojasauce aus Suriname und einer Paste aus eingelegtem Gemüse und der karibischen Scotch-Bonnet-Chili mit dem sympathischen Namen Madame Jeanette.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Börsen-Ticker: Schweizer Vorbörse höher - Nur ein SMI-Titel mit Kursverlusten - Biopharma-Aktie mit KurssprungDie Schweizer Börse wird voraussichtlich mit Kursgewinnen in den Handel starten.
Weiterlesen »
Sklavenhandel unter Schweizer Flagge: Erstmalige Übersichtsschau im Schweizer LandesmuseumDie Zeit der Unschuld ist vorbei. Hiesige Unternehmer haben in den Kolonien mehr profitiert als bisher bekannt.
Weiterlesen »
Sklavenhandel unter Schweizer Flagge: Erste Übersichtsschau im Schweizer LandesmuseumDie neue Ausstellung im Schweizer Landesmuseum in Zürich beleuchtet erstmals die Rolle der Schweiz beim transatlantischen Sklavenhandel. Die Forschungen zeigen, dass trotz fehlender Kolonien, viele Schweizer Profiteure aus dem Sklavenhandel und Kolonialismus waren.
Weiterlesen »
Nebenwirkungen und der Placebo-Effekt: Interview mit einem Schweizer Ig-NobelpreisträgerInterview mit dem Schweizer Preisträger des Ig-Nobelpreises 2024 für Medizin. Seine prämierte Studie ist jedoch von weit grösserer Bedeutung.
Weiterlesen »
Mit mehr als einem Stück Schweizer Musikgeschichte: Das Schupfart Festival feiert eine starke GeburtstagspartyDas Schupfart Festival fand am Wochenende zum 40. Mal statt. An drei Festivaltagen gab es Musik für alle Lebenslagen. Der Mix aus Rock, Pop, Soul, Funk, Reggae, Schlager und Volksmusik an den drei Festivaltagen kam gut an. Das Publikum liess sich von den Auftritten begeistern, sang und tanzte mit – und bekam dafür tolle Live-Shows zu sehen.
Weiterlesen »
Neuer Mieter auf dem Spitalcampus Münsterlingen – Durchgangsheim für 100 Flüchtlinge mit Beeinträchtigung kommt 2025Die Peregrina-Stiftung schliesst einen unbefristeten Mietvertrag auf dem Spitalcampus Münsterlingen ab. Eine Arbeitsgruppe ist bereits gegründet, um allfällige Reibungspunkte zum Start und Betrieb im kommenden Jahr zu vermeiden.
Weiterlesen »