Finnland will alle Fahrzeuge mit russischen Kennzeichen bis zum 16. März aus dem Land werfen. Diese Massnahme folgt auf das im letzten Jahr eingeführte Einreiseverbot für in Russland registrierte Autos, wie die finnische Publikation Yle berichtet.
Finnland will alle Fahrzeuge mit russischen Kennzeichen bis zum 16. März aus dem Land werfen. Diese Massnahme folgt auf das im letzten Jahr eingeführte Einreiseverbot für in Russland registrierte Autos, wie
Laut Sami Rakshit, dem Leiter der Kontrollabteilung des finnischen Zollamts, wird ein noch zu entwickelnder detaillierter Aktionsplan klären, welche Schritte unternommen werden, falls die Fahrzeuge nach dem Stichtag noch immer in Finnland sind. «Experten werden untersuchen, warum das Fahrzeug noch im Land ist und warum es hier so lange geblieben ist», informierte Rakshit.
Im letzten Herbst hat Finnland, als Teil einer breiteren regionalen Bewegung gegen Russland aufgrund des anhaltenden Konflikts in der Ukraine, die Einreise von Autos mit russischen Kennzeichen verboten. Die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland haben ähnliche Verbote erlassen. Lettland ging sogar noch weiter und führte am 15.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen. Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weltfrauentag: Bilanz zum 8. März in 8 PunktenKylie Minogue erhält eine eigene Barbie, Alicia Keys tritt in Saudiarabien auf und in Lausanne werden Frauen, die auf verschleppte Israelinnen aufmerksam machen, bedroht und beschimpft. Höchste Zeit für ein bisschen Selbstkritik.
Weiterlesen »
AHV-Abstimmung vom 3. März 2024In einem historischen Entscheid haben das Volk und die Stände am 3. März 2024 der Zahlung einer 13. AHV-Rente zugestimmt. Die Erhöhung des Rentenalters hat die Schweizer Stimmbevölkerung wuchtig verworfen. Das sind die Hintergründe.
Weiterlesen »
EU: Bundesrat will noch im März Verhandlungen mit Brüssel aufnehmenDie nächste Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der EU steht kurz bevor. Der Bundesrat hat das definitive Mandat dazu verabschiedet. Er ging dabei auf einige Kritikpunkte ein.
Weiterlesen »
Bahnstrecke zwischen Buchs und Sargans bleibt im März wegen Bauarbeiten drei Tage gesperrtIm März kommt es auf der Bahnstrecke zwischen Buchs und Sargans vom 15. bis 18 März zu einer Totalsperrung. Grund dafür ist der Ausbau der Infrastruktur im St.Galler Rheintal. Auf der Strecke verkehren Ersatzbusse.
Weiterlesen »
Ranking: Diese 10 EU-Länder sind bei der Gleichstellung topFinnland ist laut einem Ranking das beste EU-Land für die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz.
Weiterlesen »
Fast 1400 Euro mehr im Monat: Gehälter von Bundespräsident, Bundeskanzler und Bundesministern steigen im März deutlichDie Gehälter von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz und den Bundesministern steigen am 1. März deutlich. Laut einem Bericht der Bild-Zeitung erhalten der Bundespräsident und der Kanzler eine Lohnerhöhung von rund 6 Prozent, die Bundesminister sogar von rund 7 Prozent.
Weiterlesen »