Finanzverwalter entlassen: 1200 Franken verschwunden

Regional Nachrichten

Finanzverwalter entlassen: 1200 Franken verschwunden
VeruntreuungFinanzverwalterGemeinde
  • 📰 fm1today
  • ⏱ Reading Time:
  • 9 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 53%

Der langjährige Finanzchef der Gemeinde Waldkirch wurde fristlos entlassen, nachdem er rund 1200 Franken aus der Gemeindekasse für private Zwecke verwendet hatte. Der Fall sorgte für Aufsehen in der Region. Ein Strafbefehl bestätigt die Details der Veruntreuung und die Konsequenzen für den ehemaligen Finanzverwalter.

Vor einigen Monaten wurde der Finanzverwalter der Gemeinde Waldkirch fristlos entlassen. Der Grund: Der 48-Jährige hatte einige Geldbeträge aus der Gemeinde kasse verwendet. Der Fall sorgte für Aufsehen in der Region. Nach einem Strafbefehl sind nun die Details der Veruntreuung bekannt. Der Finanzverwalter hatte rund 1200 Franken verwendet, um seine privaten Ausgaben zu decken. Er zeigte sich selbst bei seinen Vorgesetzten und gab die Angelegenheit zu.

Trotz seiner Reue wurde der 48-Jährige fristlos entlassen. Das Strafbefehl bestätigt die Details der Veruntreuung und die Konsequenzen für den ehemaligen Finanzverwalter.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

fm1today /  🏆 34. in CH

Veruntreuung Finanzverwalter Gemeinde Waldkirch Strafbefehl

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Waldkircher Finanzverwalter entlassen wegen Diebstahl von 1200 FrankenWaldkircher Finanzverwalter entlassen wegen Diebstahl von 1200 FrankenDer Fall des entlassenen Finanzverwalters der Gemeinde Waldkirch sorgt für Aufsehen. Details des Diebstahls werden in einem Strafbefehl enthüllt. Parallel dazu werden kurze Nachrichten aus der Region berichtet: Theodor Schmidhausers 101. Geburtstag, kuriose Zollbestimmungen für Bier, Reaktion Chinas auf Trumps Zölle, Handballspiel St.Otmar gegen RTV Basel, Belinda Bencics Erfolge, kulturelle Ereignisse in der Ostschweiz und ein neuer Sportpodcast.
Weiterlesen »

OECD-Mindeststeuer: Macht der Kanton Zug Nägel mit Köpfen, bekommt der Bund keinen FrankenOECD-Mindeststeuer: Macht der Kanton Zug Nägel mit Köpfen, bekommt der Bund keinen FrankenEin Vorschlag aus Bern, den aktuellen Verteilschlüssel der Einnahmen aus der OECD-Mindeststeuer zu ändern, verärgert Zug. Nun schlägt die Zuger Regierung vor, wie man kantonsintern den Ärger zum Vorteil nutzen könnte.
Weiterlesen »

Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Trienger, bekannt für seine laute Stimme und seine beeindruckende Spielweise, wurde zum höchsten Kavalleristen der Schweiz ernannt. Der Titel, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird traditionell an den Spieler vergeben, der sich durch herausragendes Können und Führungsstärke auszeichnet.
Weiterlesen »

Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizBeat Huber ist der Rösseler schlechthin – als Schwadrons-Präsident, auf dem Acker oder als Kutschenfahrer.
Weiterlesen »

Nationalbank erwartet für 2024 Jahresgewinn von 80 Milliarden FrankenNationalbank erwartet für 2024 Jahresgewinn von 80 Milliarden FrankenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) erwartet für das Geschäftsjahr 2024 nach provisorischen Berechnungen einen Gewinn in der Grössenordnung von 80 Milliarden Franken. Der Gewinn setzt sich zusammen aus Gewinnen auf den Fremdwährungspositionen und dem Goldbestand, sowie einem Verlust auf den Frankenpositionen. Nach Berücksichtigung der Rückstellungen und der negativen Ausschüttungsreserve resultiert ein Bilanzgewinn von rund 16 Milliarden Franken. Dies ermöglicht eine Dividendenzahlung von 15 Franken pro Aktie und eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone von insgesamt 3 Milliarden Franken.
Weiterlesen »

Kanton Bern erhält rund 238 Millionen Franken von NationalbankKanton Bern erhält rund 238 Millionen Franken von NationalbankDer Kanton Bern erhält 2025 eine Ausschüttung von rund 238 Millionen Franken von der Schweizerischen Nationalbank.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 18:02:48