Trotz gestiegener Zinsen und vorsichtiger Investoren steigt die Zahl der Start-ups in Deutschland wieder an. Besonders Universitätsstädte wie Heidelberg, Aachen und Potsdam zeigen ein hohes Gründungstempo.
Gestiegene Zinsen und vorsichtige Investoren haben deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Zumindest bei den Gründungen geht es nun aufwärts. Ganz oben spielen Universitätsstädte mit.
Trotz schwieriger Finanzierungsbedingungen für Gründer entstehen wieder deutlich mehr Start-ups in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden 2.766 Wachstumsfirmen gegründet und damit rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr , wie-Verband zufolge erholten sich die Gründungszahlen fast bundesweit von früheren Rückgängen. Gut ein Fünftel der Gründungen entfiel auf den Bereich Software.
Start-Ups Gründungen Finanzierungskrise Universitästädte Digitalisierung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Migros 100 Jahre Jubiläum, HC Thurgau Krise und MehrNews aus der Schweiz über das 100-Jahr-Jubiläum der Migros, die sportliche Krise des HC Thurgau, die Debatte um eine Seniorenprämie bei der Krankenkasse, die Entschädigung der Stadtparlamentarier in Gossau und die Erfolge von Wendy Holdener im Skirennsport.
Weiterlesen »
Migros Jubiläum 2025,HC Thurgau Krise und MehrDie Migros feiert 2025 ihr 100-jähriges Jubiläum. Der HC Thurgau erlebt eine sportliche Krise mit fünf Niederlagen in Folge. Weitere Nachrichten aus der Schweiz: Hotel-Erweiterung, Trolleybus Comeback
Weiterlesen »
Gefangenentransporte in der Schweiz: Mehr Transporte, mehr RisikenNach der Flucht eines Häftlings in Aarau fordert eine Parlamentskommission mehr Sicherheit bei Gefangenentransporten. Die Anzahl der Transporte gestiegen.
Weiterlesen »
Mehr Nein-Stimmen bei Corona-Abstimmungen gehen mit mehr Todesfällen einherEine neue Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Abstimmungsverhalten der Schweizer Bürger zu Corona-Massnahmen und der Übersterblichkeit in den Gemeinden.
Weiterlesen »
Mehr Zuckerrübenfläche für mehr Selbstversorgung im ZuckersektorSchweizer Zuckerproduzenten fordern eine Erhöhung der Anbaufläche für Zuckerrüben, um den Selbstversorgungsgrad im Zuckersektor wieder zu erreichen. Der Selbstversorgungsgrad ist auf unter 50% gesunken, wodurch die Nachfrage nach Schweizer Zucker sinkt. Die aktuelle Gesetzgebung begünstigt den Import von Zucker aus der EU, was die Schweizer Rübenproduzenten in der Defensive lässt.
Weiterlesen »
Mehr Leerstand, mehr Bau: Schweizer Büromarkt im WandelTrotz steigender Leerstandsquote in Schweizer Großstädten planen Experten einen Anstieg der Bauaktivitäten im Büromarkt.
Weiterlesen »