Mithilfe von Taschengeld lernen Kinder mit kleinen Summen den verantwortungsbewussten Umgang mit Finanzen. Die Höhe ist dabei weniger entscheidend.
Diese Fragen stellt sich wahrscheinlich jeder Eltern teil irgendwann. Möglicherweise in jenen Momenten, in denen die Kinder nach einem Eis quengeln. In solchen Fällen entlastet der Verweis auf das eigene Geld die Eltern schnell. Doch wozu ist Taschengeld noch gut?
Doch nicht die Höhe des Taschengelds ist entscheidend. Viel wichtiger ist, dass Kinder in regelmässigen Abständen eine kleine Summe unaufgefordert bekommen, über die sie frei verfügen können. «Manchmal ist es für uns als Erwachsene schwer auszuhalten, für was Kinder Geld ausgeben. Das sind aber die wichtigen Erfahrungen, die wir zulassen müssen.»Kinder geben den Betrag besonders gerne für Spielsachen, Zeitschriften oder Süssigkeiten aus. Jugendliche hingegen mehr für Fast Food, Ausgehen und ihr Handy.Immerhin ein Viertel aller Eltern knüpft die Auszahlung des Taschengelds an Bedingungen wie gute Noten oder bestimmtes Verhalten.
Christian Heck hält Bedingungen aus fachlicher Sicht daher nicht für sinnvoll: «Verknüpfen Sie die Sicherheit eines regelmässigen Taschengelds nicht mit Leistung.
Kinder Summe Finanzkompetenz Taschengeld Geld Höhe Betrag
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Finanzen: Soll die Hypothek mit der Säule 3a amortisiert werden?Je nach finanzieller Situation lohnt es sich, die Hypothek mit den Finanzen und dem Erspartem aus der dritten Säule zu amortisieren.
Weiterlesen »
Haaland mit Viererpack, Ronaldo und Suárez mit Hattrick und Messi mit sechs TorbeteiligungenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Vorsicht im Umgang mit persönlichen Daten im InternetImmer häufiger müssen persönliche Daten im Internet preisgeben werden, um Dienstleistungen, etc. in Anspruch nehmen zu können.
Weiterlesen »
Nationalrat debattiert Umgang mit Asylgesuchen von AfghaninnenDer Nationalrat debattiert über Asylpraxis für geflüchtete Frauen aus Afghanistan.
Weiterlesen »
Für einmal im Rollstuhl sitzen: Fahrpersonal im Umgang mit behinderten Menschen geschultUm das Fahrpersonal im Umgang mit mobilitätseingeschränkten Personen zu schulen, nutzen die Basler Verkehrsbetriebe besondere Methoden – und lassen ihre Mitarbeitenden etwa in den Rollstuhl sitzen. Bei einem einfachen Rollentausch bleibt es aber nicht.
Weiterlesen »
«Virtual Kids»: Neue Software trainiert Ermittler im Umgang mit KindernEine neu entwickelte KI-Software soll die Befragungspraxis von missbrauchten Kindern verbessern. Die Projektleiterin erhofft sich, dass sich die neue Software als Trainingsinstrument etabliert und fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung wird.
Weiterlesen »