Aachen (ots) - FEV, ein global führender Innovationstreiber für die Mobilität von morgen, präsentiert mit CogniSafe ein hochmodernes Fahrerüberwachungssystem (Driver...
FEV, ein global führender Innovationstreiber für die Mobilität von morgen, präsentiert mit CogniSafe ein hochmodernes Fahrerüberwachungssystem , welches die Verkehr ssicherheit deutlich erhöht. Das System nutzt fortschrittliche Technologie n wie Deep Learning und Computer Vision, um Fahrerzustände wie Ablenkung, Müdigkeit und Unaufmerksamkeit in Echtzeit und unter selbst schwierigsten Bedingungen zu überwachen.
„Bei CogniSafe handelt es sich um ein ganzheitliches, innovatives System, das eine Vielzahl von Sensoren verwendet und mit Künstlicher Intelligenz kombiniert, um das Verhalten und die Wachsamkeit von Fahrern präzise zu analysieren“, sagt Dr. Thomas Hülshorst, Group Vice President Intelligent Mobility & Software bei FEV.
CogniSafe nutzt eine am Markt einzigartige Kombination aus Funktionen, die untereinander abgestimmt sind. Dabei wird auf ein Netzwerk von Kameras für sichtbares Licht und Infrarot-Spektrum zurückgegriffen, um das Fahrerverhalten aus unterschiedlichen Winkeln zu analysieren.
„Die Lösung ist auch sehr interessant für Zielgruppen wie Flottenbetreiber oder Versicherungsunternehmen, die ein hohes Interesse an sicheren Fahrpraktiken haben“, so Hülshorst weiter. Weitere Informationen finden Sie unterFEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige.
Automobil Künstliche Intelligenz Elektromobilität Technologie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Finanzierungs-Krise überstiegen: Mehr Start-ups in deutschen UniversitästätenTrotz gestiegener Zinsen und vorsichtiger Investoren steigt die Zahl der Start-ups in Deutschland wieder an. Besonders Universitätsstädte wie Heidelberg, Aachen und Potsdam zeigen ein hohes Gründungstempo.
Weiterlesen »
Investment Banking in der Schweiz: J.P. Morgan wittert MorgenluftDie grösste US-Bank rechnet damit, dass sich das Geschäft mit Börsengängen und anderen Kapitalmarkttransaktionen von Schweizer Unternehmen 2025 beleben wird. Der Wegfall der Credit Suisse als Akteurin habe wenig direkte Auswirkungen auf den Markt, führe aber zu einer ...
Weiterlesen »
Familiennachzug im Ständerat: Mitte-Partei uneinigDie Mitte-Partei ist im Ständerat uneinig, ob der Familiennachzug für vorläufig aufgenommene Personen gestrichen werden soll. Während einige die Integration der vorläufig aufgenommenen Personen bevorzugen, argumentieren andere, dass die Schweiz bereits streng genug sei und die Aufnahme von Familienangehörigen zu einer Ansiedlung in der Schweiz führe.
Weiterlesen »
Forschende fordern fachgerechte Tötung von überzähligen ZootierenForschende der Universität Zürich plädieren dafür, überzählige Tiere in Zoos fachgerecht zu töten und als Nahrung für Raubtiere zu verfüttern. Sie kritisieren die gängige Praxis der Verhütung zur Fortpflanzungssteuerung, da sie zu einer Überalterung der Zoopopulationen führe und die Erhaltung der Arten gefährde. Die Forscher argumentieren, dass eine fachgerechte Tötung der Tiere einen Beitrag zur Verbesserung der Klimabilanz leisten und den Bedarf an kommerziellen Schlachttieren reduzieren könnte.
Weiterlesen »
Daisy: KI-generiertes Grosi soll Telefonbetrüger überlistenEine neue KI-gestützte Lösung hilft, Telefonbetrug zu bekämpfen. Eine britische Telefongesellschaft hat Daisy entwickelt, eine KI-generierte Grosi.
Weiterlesen »
Moodtalk entlarvt verborgene Teamkonflikte – und hilft bei der LösungDas Urner Startup Moodtalk entwickelt eine KI-basierte Software, die Teams dabei hilft, Konflikte frühzeitig zu erkennen.
Weiterlesen »