Feministischer Streik 2023: Frauenanteil im Parlament sinkt im Vergleich zu 2019

Politik Nachrichten

Feministischer Streik 2023: Frauenanteil im Parlament sinkt im Vergleich zu 2019
Feministischer StreikFrauenanteilParlament
  • 📰 BernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 92%

Im Vergleich zu den Wahlen von 2019 wurden am 22. Oktober weniger Frauen ins Parlament gewählt. Der Frauenanteil im neugewählten Nationalrat beträgt nur noch 38,5 Prozent, im Gegensatz zu 42 Prozent vor vier Jahren. Die Ursache dafür liegt unter anderem im Sitzverlust einer Grünen Politikerin und dem Sitzgewinn der SVP.

Feministischer Streik 2023: Verglichen mit 2019 wurden am 22. Oktober weniger Frauen ins Parlament gewählt.Im Gegensatz zu den Wahlen von 2019 gehören Frauen diesmal nicht zu den grossen Gewinnern: Statt 42 Prozent wie vor vier Jahren beträgt der Frauenanteil im neugewählten Nationalrat nur noch 38,5 Prozent. Auch innerhalb der Berner Delegation geht der Frauenanteil von bisher 46 auf 42 Prozent zurück.

Wie Frauen von den Wählerschaften der einzelnen Parteien bevorzugt oder benachteiligt werden, lässt sich daran messen, wie die Panaschierstimmen an die im Kanton Bern insgesamt 328 Kandidatinnen und 448 Kandidaten verteilt wurden.Die Grafik zeigt, dass von den Wählerinnen und Wählern der SP-Frauenliste – es dürften wohl in ihrer grossen Mehrheit Frauen gewesen sein – und der grünen Wählerschaft mit Abstand am frauenfreundlichsten panaschiert wurde.

Bei den übrigen Parteien jedoch schnitten Männer beim Panaschieren besser ab: Nur in geringem Ausmass bei EVP und Mitte . Bei den Listen der SVP und FDP hingegen erreichten Frauen nur noch rund zwei Drittel der Stimmen der Männer; prozentual noch weniger Stimmen für Frauen, bloss 55 Prozent, gab es von den Listen der EDU.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BernerZeitung /  🏆 1. in CH

Feministischer Streik Frauenanteil Parlament Wahlen Nationalrat Sitzverlust Sitzgewinn Politik

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Pfizer schreibt ersten Verlust seit 2019 - Maues Geschäft mit Corona-MittelnPfizer schreibt ersten Verlust seit 2019 - Maues Geschäft mit Corona-MittelnEin Nachfrageeinbruch bei Corona-Medikamenten und -Impfstoffen hat dem US-Pharmakonzern Pfizer den ersten Verlust seit 2019 eingebrockt.
Weiterlesen »

Detailhandel setzt im September mehr um im Vergleich zum VorjahrDetailhandel setzt im September mehr um im Vergleich zum VorjahrDer Schweizer Detailhandel hat im September zugelegt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg der Umsatz um 0,7 Prozent.
Weiterlesen »

Der Bundesrat warnt vor «versteckten Subventionen» beim Getreideimport – findet aber im Parlament kaum GehörDer Bundesrat warnt vor «versteckten Subventionen» beim Getreideimport – findet aber im Parlament kaum GehörWer Weizen für die Produktion von Stärke importiert, profitiert von einer Zollerleichterung. Per Anfang Jahr wurden die Regeln dazu verschärft. Entgegen der Bedenken des Bundesrats will der Ständerat nun wieder zur alten Praxis zurückkehren.
Weiterlesen »

EU-Parlament will keine schrankenlose ChatkontrolleEU-Parlament will keine schrankenlose ChatkontrolleDer Entwurf der EU-Kommission für eine umfassende Chat-Überwachung zwecks Kampf gegen Kinderpornografie erfährt einen klaren Dämpfer: Ein EU-Parlamentsausschuss legt massgeblich entschärfende Korrekturen vor.
Weiterlesen »

Gott bleibt in der Verfassung – weniger aus Überzeugung, sondern aus technischen GründenGott bleibt in der Verfassung – weniger aus Überzeugung, sondern aus technischen GründenDas Luzerner Parlament will die Präambel in der Kantonsverfassung vorerst nicht verändern.
Weiterlesen »

Konjunktur Eurozone: Inflation im Euroraum sinkt deutlichKonjunktur Eurozone: Inflation im Euroraum sinkt deutlichDie Verbraucherpreise in der Eurozone steigen im Oktober um nur noch 2,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-23 16:12:54