Fast die Hälfte der Schweizer glaubt, ihren Lebensstandard im Alter halten zu können.
Etwas mehr als ein Viertel befürchtet finanzielle Einbussen im Alter . - Pixabayauch nach der Pensionierung halten können, schreibt der Versicherer Axa in einer am Mittwoch veröffentlichten Vorsorge studie. Etwas mehr als ein Viertel befürchtet hingegen finanzielle Einbussen im Alter . Mit 29 Prozent ist aber auch der Anteil der Unsicheren vergleichsweise hoch.
Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen den Sprachregionen. So erwartet jede zweite Person in der Deutschschweiz, dass sie ihren Lebensstandard auch im Alter halten kann. Deutlich pessimistischer sind die Menschen in der Westschweiz. Nur 22 Prozent glaubt dort an ein Alter ohne finanzielle Abstriche. Fast jeder Zweite erwartet dort sogar, mit weniger Geld auskommen zu müssen.Auch zwischen den Geschlechtern zeigen sich klare Unterschiede. So geht jeder zweite männliche Befragte davon aus, seinen Lebensstandard halten zu können, nur 22 Prozent erwarten Einbussen. Bei den Frauen sind nur 38 Prozent optimistisch und ein Drittel pessimistisch.
Deutlich optimistischer zeigten sich auch jüngere Personen unter 29 Jahren. Hier glauben nur 16 Prozent an einen tieferen Lebensstandard im Alter und mehr als jeder Zweite erwartet sogar, mehr Geld zur Verfügung zu haben. Bei den 30-Jährigen sinkt der Anteil der Optimisten dagegen auf nur rund 40 Prozent.wurden rund 1000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz befragt. Die Befragung fand zwischen dem 6. und 14. August statt.
Lebensstandard Alter Vorsorge Geschlechterunterschiede
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Arbeiten nach der Pensionierung – für manche optional, für andere eine NotwendigkeitLaut BFS waren 2023 17,8% der 65-74-Jährigen in der Schweiz erwerbstätig, fast doppelt so viele wie der europäische Durchschnitt (9,7%).
Weiterlesen »
EU-Deal: Universitäten drohen Millionen-EinbussenNach 140 Verhandlungssitzungen sei man auf gutem Weg, sagt die Landesregierung. Noch werde in den Bereichen Personenfreizügigkeit, Strom und Schweizer Kohäsionsbeitrag «intensiv» weiterverhandelt, um übereinstimmende Positionen zu erzielen, so der Bundesrat.
Weiterlesen »
Migros Aare streicht Senioren-Rabatt – muss «Sympathie einbüssen»270'000 Senioren verlieren ab Januar 2025 den monatlichen 10-Prozent-Rabatt bei der Migros Aare. Die Enttäuschung darüber ist gross.
Weiterlesen »
Studie ortet massive Einbussen für menschliche Urheber durch KILaut einer globalen Studie werden Urheber von Musik und audiovisuellen Inhalten bis 2028 rund ein Viertel ihrer Einnahmen durch generative KI verlieren.
Weiterlesen »
Eigenheimbesitzer können Hypothek im Alter nicht mehr tragen.Neue Studie zeigt: Rund die Hälfte der Eigenheimbesitzer könnten ihre Hypotheken nach der Pensionierung nicht bezahlen.
Weiterlesen »
Eigenheimbesitzer können Hypothek im Alter nicht mehr tragen.Neue Studie zeigt: Rund die Hälfte der Eigenheimbesitzer könnten ihre Hypotheken nach der Pensionierung nicht bezahlen.
Weiterlesen »