Ausbau des Fernwärme- und Fernkältenetzes in Baden führt zu Fahrverbot für Velos und Trottis auf dem Schlossbergplatz ab Januar.
Der Ausbau des Fernwärme - und Fernkältenetzes in Baden wird ab Januar auf dem Schlossbergplatz fortgeführt. Um die Sicherheit während der Bauarbeiten zu gewährleisten, müssen Velo- und Trottifahrende ihr Gefährt schieben. So geht es anschliessend weiter.Ab dem 13. Januar darf man mit dem Velo nicht mehr über den Schlossbergplatz und durch den Badener Stadtturm fahren.Die Innenstadt Baden befindet sich mitten in einer mehrjährigen Baustellen phase.
Diese konzentriert sich vor allem auf das Einkaufs- und Begegnungsgebiet rund um die Badstrasse und den Schlossbergplatz. Im Zentrum steht dabei der Ausbau des Fernwärme- und Fernkältenetzes durch die Regionalwerke Baden AG. Insgesamt werden für den Netzausbau rund 10 Kilometer neue Fernwärme- und 7 Kilometer neue Fernkälteleitungen verlegt. Das Ziel des Grossprojekts: mittelfristig noch grössere Teile der Stadt mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Nun startet am 13. Januar die nächste Etappe: Die beiden Teilabschnitte 2.1 (Badstrasse 1 bis 9) sowie 2.2 (Schlossbergplatz Süd) werden gemäss den Informationen der Bauzone 5400 – unter dem Lead der Stadt Baden koordiniert sie die verschiedenen Bauprojekte in der Innenstadt – gleichzeitig ausgeführt. Damit werde das Ziel verfolgt, die Bauarbeiten bereits im Mai abschliessen zu können. Denn die Baustelle mitten auf dem grossen Platz bringt einige Einschränkungen mit sich. So ist in dieser Zeit die Durchfahrt für Velofahrende nicht mehr möglich, weder durch den Stadtturm noch über den Schlossbergplatz. Velofahrerinnen und Velofahrer sowie Fahrerinnen und Fahrer von Elektro-Trottis müssen im Bereich des Stadtturms künftig absteigen und ihre Gefährte schieben. Hauptgrund für das vorübergehende Fahrverbot ist gemäss Projektleiter Patrick Nöthiger die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden. Um dennoch auf direktem Weg zum Bahnhof zu gelangen oder vom Bahnhof wegfahren zu können, wird der Veloverkehr durch die Tunnelgarage umgeleite
BABEN Baustellen Fernwärme Fahrverbot Schlossbergplatz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weil Lastwagen das Fahrverbot missachten: Diese Sofortmassnahmen sind auf dem Lenzhardweg geplantDie Erschliessungsstrasse mitten durchs Wohnquartier in Niederlenz soll weniger attraktiv werden für den Schleich-, Umfahrungs- und Durchgangsverkehr.
Weiterlesen »
Fahrverbot für Durchgangsverkehr in Dierikon geplantEine Petition mit 253 Unterschriften fordert beim Dierikoner Gemeinderat ein Fahrverbot für Durchgangsverkehr in der Rigistrasse, Zentralstrasse und Schönenboden. Zusätzlich sollen Massnahmen zur Reduktion negativer Einflüsse auf das Gewerbe umgesetzt werden. Der Gemeinderat will sich im Frühjahr 2025 mit dem Anliegen befassen und könnte die Signalisationsänderung in eigener Kompetenz vornehmen, nach erfolgter Stellungnahme durch die kantonalen Behörden.
Weiterlesen »
Unverständnis: Polizei fährt in Reinach regelmässig beim Fahrverbot durchAm Bahnhof Reinach Nord herrscht ein Fahrverbot. Wer dieses missachtet, wird gebüsst. Doch die gleichen Regeln scheinen nicht für die Polizei zu gelten. Regelmässig beobachten Anwohnerinnen und Anwohner, wie Streifenwagen auf dem Perron fährt.
Weiterlesen »
Niederlage für Blausee AG: Installationsplatz für Ausbau genehmigtDie Betreiber des Naturparks Blausee müssen im Kampf um die Sanierung des Steinbruchs Mitholz einen Rückschlag einstecken.
Weiterlesen »
Stadt Luzern sagt einstimmig Ja zu Ausbau bei SchulsekretariatenDie Stadt Luzern plant eine Erweiterung der Schulsekretariate. Ein einstimmiger Beschluss im Stadtrat signalisiert die Priorität des Themas. Die Einführung einer Car-Haltegebühr sowie aktuelle Ereignisse in der Ukraine und nationale Nachrichten gehören ebenfalls zum Programm.
Weiterlesen »
Stadt Luzern stimmt einstimmig für Ausbau der SchulsekretariateDas Stadtluzerner Parlament hat einstimmig für einen Ausbau der Schulsekretariate gestimmt.
Weiterlesen »