Die französische Regierung ist auch beim zweiten Anlauf zur Regulierung der Benennung von veganen Produkten vom obersten Verwaltungsgericht gestoppt worden. Die Richter haben das Verbot von Bezeichnungen wie Filet oder Steak für Erzeugnisse auf Basis von pflanzlichen Proteinen gestoppt.
Mit der jüngsten Entscheidung des Staatsrats ist auch der zweite Anlauf der Regierung, Bezeichnungen wie Filet, Steak, Schnitzel oder Schinken für mit pflanzlichen Proteinen hergestellte Produkte zu verbieten, vorerst gescheitert.In Frankreich wird es erst mal doch keine neuen Regeln für die Benennung von Fleischersatzprodukten geben. Das oberste Verwaltungsgericht, der Staatsrat, hat entschieden, die Umsetzung des entsprechendes Rechtsakts auszusetzen.
Laut Staatsrat ist die Vereinbarkeit mit europäischem Recht fraglich, und begründete Interessen der Beschwerdeführer würden verletzt. Den Unternehmen drohten erhebliche Umsatzrückgänge und Zusatzkosten. Zudem werde es ausländischen Konkurrenten weiterhin erlaubt, die fraglichen Bezeichnungen zu verwenden. Die neuen Regelungen waren Ende Februar erlassen worden und sollten zum 1. Mai in Kraft treten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Auf der Suche nach der Wurst die Sonne gefundenAm Schluss der Feierabend-Töfftour schien für unseren Autor die Sonne. Dabei hat die Reise vermeintlich unheilvoll begonnen.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »
«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die KonzertplanungModestas Pitrenas und Carolin Bergmann sind seit der laufenden Saison für die Planung des Orchesterbetriebs von Konzert und Theater St.Gallen zuständig. Ein Job, der mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden ist. Die beiden unternehmen erste Versuche, um ein neues Publikum in die Tonhalle zu locken.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »