Frankfurt (awp) - Die Euro-Währungshüter reissen das Lenkrad herum. Nach einer Serie von…
Frankfurt - Die Euro-Währungshüter reissen das Lenkrad herum. Nach einer Serie von Zinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation senkt die Europäische Zentralbank ihren Leitzins um einen viertel Prozentpunkt.Die Euro-Währungshüter reissen das Lenkrad herum. Nach einer Serie von Zinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation senkt die Europäische Zentralbank ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent.
Vom Rekordhoch bei 10,7 Prozent im Herbst 2022 ist die Inflation inzwischen aber weit entfernt. Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Konsumenten. Sie können sich dann für einen Euro weniger leisten. Die EZB strebt für den Euroraum mittelfristig eine jährliche Inflationsrate von zwei Prozent an. Bei diesem Wert sehen die Währungshüter Preisstabilität gewährleistet.
Kredite wurden damit teurer. Das kann die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken. Teurere Finanzierungen sind zugleich eine Last für die Wirtschaft und Privatleute, die sich Geld leihen wollen. Das kann die Konjunktur bremsen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB-Zinsentscheid: EZB senkt den Leitzins auf 4,25%Der Einlagensatz sinkt von 4 auf 3,75%. Die gestiegenen Inflationsprognosen der Währungshüter signalisieren, dass sie von weiteren Zinssenkungen noch nicht überzeugt sind.
Weiterlesen »
EZB senkt Leitzins um 0,25 ProzentpunkteDie Euro-Währungshüter reissen das Lenkrad herum. Nach einer Serie von Zinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation senkt die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent.
Weiterlesen »
EZB-Bericht: Ausblick für Finanzstabilität im Euroraum fragilAus Sicht der EZB ist das Rezessionsrisiko mittlerweile viel geringer. Dennoch bleibe die Finanzstabilität fragil – unter anderem aufgrund der niedrigen Wachstumsraten in der Eurozone.
Weiterlesen »
Vor EZB-Zinsentscheid: Inflation im Euroraum zieht wieder anIm Mai klettern die Konsumentenpreise um 2,6%. Experten hatten eine Steigerung von lediglich 2,5% erwartet.
Weiterlesen »
EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für Euroraum - Deutschland fast SchlusslichtDie EU-Kommission blickt etwas skeptischer auf die Wirtschaft im Euroraum und sieht hohe geopolitische Risiken für die Konjunktur.
Weiterlesen »
Schwedische Notenbank senkt erstmals Leitzins seit langer ZeitDie Notenbank Schwedens hat ihren Leitzins erstmals seit ihrem Kampf gegen die hohe Inflation gesenkt.
Weiterlesen »