Die Europäische Zentralbank lässt die Leitzinsen im Euroraum trotz der rückläufigen Inflation zum fünften Mal in Folge unverändert. Der Zins, zu dem sich Banken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können, liegt weiter bei 4,5 Prozent.
Das vorrangige Ziel der Europäischen Zentralbank ist die Gewährleistung der Preisstabilität im Eurosystem. Sie verwaltet die einheitliche Währung der EU, den Euro, die Ausgabe der Banknoten gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.Das entschied der EZB-Rat am Donnerstag. Der Einlagenzins, den Banken für parkierte Gelder erhalten, beträgt unverändert 4,0 Prozent.
Um die nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine auf Rekordhöhe gestiegene Inflation in den Griff zu bekommen, hatte die EZB seit Juli 2022 zehnmal in Folge die Zinsen nach oben geschraubt. Kredite werden damit teurer. Das kann die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken. Teurere Finanzierungen sind zugleich eine Last für die Wirtschaft und Privatleute, die sich Geld leihen wollen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB-Zinsentscheid: EZB belässt Leitzins auf RekordniveauDie europäischen Währungshüter bleiben trotz rückläufiger Inflation bei 4,5%.
Weiterlesen »
Europäische Zentralbank lässt Leitzins unverändertAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
EZB lässt Leitzins im Euroraum unverändertDie Europäische Zentralbank lässt die Leitzinsen im Euroraum trotz der rückläufigen Inflation zum…
Weiterlesen »
Leitzins der SNB: Nationalbank senkt den Leitzins auf 1.5 ProzentAus dem Archiv: SNB-Leitzins bleibt bei 1.75 Prozent
Weiterlesen »
EZB-Ratsmitglied: «Europa könnte die Zinsen früher senken als die USA»Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Angaben ihres Ratsmitglieds Robert Holzmann die Leitzinsen möglicherweise bereits vor der US-Notenbank Fed senken.
Weiterlesen »
«Eine Wirtschaftserholung könnte die EZB dazu veranlassen, die Zinssätze nicht zu senken»Schon eine kleine Erholung der Wirtschaft in Europa könnte die EZB dazu veranlassen, die Zinssätze nicht zu senken, sagt Jon Levy, globaler Stratege bei Loomis, Sayles & Company, im Interview mit cash.ch. Er sähe dies als gutes Zeichen.
Weiterlesen »