Julia Ebner berät zahlreiche Regierungen und Geheimdienste, die EU ebenso wie die UNO im Umgang mit Radikalisierung, Terrorismus und extremistischer Gewalt. Sie hat sich für ihre Recherchen monatelang inkognito unter Neonazis, Dschihadisten und Coronaleugner gemischt.
Das Misstrauen gegenüber Politik, Medien und Wissenschaft ist in den letzten Jahren gewachsen. Gleichzeitig werden extremistische Positionen immer salonfähiger, von rechts bis links, von Verschwörungstheorien bis hin zu Ernährungsgewohnheiten.
«Der Sturm aufs Kapitol im Januar 2021 war ein Wendepunkt», meint Ebner. Dort versammelten sich nicht nur wilde Verschwörungstheoretiker, sondern auch Ärzte und Anwälte. Rund 40 Prozent der US-Amerikaner glauben, die Wahl Joe Bidens sei gefälscht worden. Passend zum Thema Extremisten verbreiten ihre Ideologien geschickt im Netz, manchmal getarnt in Form von Computerspielen, meint Ebner. In diesen Online-Foren folge auf einen Ausdruck wie «Heil Hitler» schnell mal «Ich muss jetzt ins Bett, habe morgen früh Schule».
Abstiegs- und Verlustängste seien weit verbreitet angesichts von Migration, Globalisierung, Wertewandel und dem Wegbrechen alter Gewissheiten – nicht zuletzt der Unterscheidung von Mann und Frau. Passend zum Thema Manche Denker wie der einflussreiche Staatsrechtler Carl Schmitt, Kronjurist der Nationalsozialisten, sehen den Sündenfall der Neuzeit bereits in der Reformation bei Martin Luther, der das individuelle Gewissen zum Massstab erhoben und über kirchliche Autoritäten gestellt hat. Oder beim Philosophen René Descartes, der mit seinem Satz «Cogito ergo sum» das Individuum aufs Podest gehoben hat.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gaza und IS: Warum Junge in der Schweiz zu Extremisten werdenBei uns und in unseren Nachbarländern wenden sich Junge dem Extremismus zu. Das hat verschiedene Gründe – auch übereifrige Prävention gehört dazu.
Weiterlesen »
Besorgt Sie die Zunahme an Gewalt und Radikalisierung?Der Extremismus-Forscher Dirk Baier von der ZHAW und der Universität Zürich erklärt, warum die «Junge Tat» in Fachkreisen klar als rechtextrem eingestuft wird. Mit ihm schauen wir uns die «Junge Tat» und ihre Strategien etwas genauer an und fragen, welche Gefahren von der Organisation ausgehen.
Weiterlesen »
“Dialog”: Macht Ihnen die zunehmende Gewalt und Radikalisierung unter Jugendlichen Sorgen?Rechtsextreme Organisationen in der Schweiz, Berichte über Cyberkriminalität und Terroranschläge, bei denen die Tatverdächtigen immer jünger werden, sowie das Aufkommen von Antisemitismus zeigen, dass Gewalt und Radikalisierung bei jungen Menschen in der Schweiz zunehmen.
Weiterlesen »
Radikalisierung im Internet – ein SelbstversuchJugendliche werden von Islamisten oft via Social-Media- und Gaming-Plattformen radikalisiert – auch in der Schweiz. Der Zugang zu gefährlichen Inhalten ist nicht schwierig. Wie schnell man in den Strudel der virtuellen Gewalt geraten kann, zeigt der «10 vor 10»-Selbstversuch.
Weiterlesen »
Messerstecher vom Sihlcity: Radikalisierung des Twitter-HetzersIm «White Lives Matter»-Shirt stach der junge Mann zu. Zuvor interessierte er sich im Netz für Amokläufer – und für einen Benzinkanister.
Weiterlesen »
Höcke gegen Voigt: «Bühne für Rechtsextremisten»: Unterschiedliche Reaktionen nach TV-DuellDie Meinungen zum TV-Duell zwischen dem CDU-Chef Mario Voigt und Björn Höcke von der AfD sind gespalten. Trotz aller Kritik würde sich Voigt erneut auf eine Debatte einlassen.
Weiterlesen »