EU hält am Bio-Flächenziel fest Die Europäische Kommission hält an ihrem Ziel fest, bis 2030 den Biolandbau in der Gemeinschaft auf 25% der Agrarflächen auszuweiten.
Mit den derzeitigen Bioausbauzielen der EU-Ländern werde EU-weit lediglich ein Bioanteil von 15 % erreicht.Die Europäische Kommission hält an ihrem Ziel fest, bis 2030 den Biolandbau in der Gemeinschaft auf 25 % der Agrarflächen auszuweiten. Das erklärte die Referatsleiterin für Biolandbau in der Generaldirektion für Landwirtschaft der Kommission , Elena Panichi.
«Der Biolandbau ist auch jetzt der richtige Weg», sagte Bender. Das vergangene Jahr habe zudem gezeigt, wie wichtig es sei, unabhängiger von der globalen Lebensmittelkette zu sein. Im Sommer solle die neue Zukunftsstrategie biologischer Landbau vorgelegt werden, die derzeit von der gesamten Bundesregierung ausgearbeitet werde.
Wenn Bauern ihre Produktionsweise umstellten, müssten ihnen auch faire Preise gezahlt werden. Das sei eine wichtige Diskussion, so Plagge. Er forderte ausserdem, dass sich in der Beschaffung etwas ändern müsse. Hier müssten umweltrelevante Kriterien eine grössere Rolle spielen. So brauche es etwa in öffentlichen Kantinen mindestens einen Bioanteil von 20 % bis 30 %.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Änderung der Verfassung - Umweltschutz an erster Stelle: Initiative eingereichtDie JungenGrünenSchweiz haben nach eigenen Angaben über 105'000 Unterschriften für die Umweltverantwortungsinitiative gesammelt. Am Dienstag reichten sie diese bei der Bundeskanzlei in Bern ein.
Weiterlesen »
Ein Blick auf den Ölpreis bietet Hoffnung für die Wirtschaft und die AktienkurseDie Ölpreise senden seit letztem Dezember positive Signale für das globale Wachstum. Und die Kombination aus steigender Nachfrage und reichlich vorhandenem Angebot bietet auch für Aktien Hoffnung.
Weiterlesen »
«Die Linke muss akzeptieren, dass Pazifismus die Ukraine nicht rettet»Kommen in der Ukraine bald Schweizer Waffen zum Einsatz? Die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats ist dafür und unterbreitet dem Parlament einen Kompromiss.
Weiterlesen »
Über die Grenze arbeiten gehen - Die Wirtschaft sucht Fachkräfte und findet sie ennet der GrenzeDie Zahl der Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz steigt weiter. Die brummende Wirtschaft und die guten Löhne ziehen sie an.
Weiterlesen »
«Putins Signal an die USA: Ihr seid jetzt die Hauptfeinde Russlands»Kremlchef Wladimir Putin gab bekannt, die Atomabrüstungsverträge «New Start» zu künden. Der Rest seiner Rede sei die zu erwartete Kriegspropaganda gewesen, analysiert Experte Ulrich Schmid.
Weiterlesen »
Interview mit Thierry Burkart – «Die SVP beerdigt die bewaffnete Neutralität»Der FDP-Chef greift die SVP frontal an: Mit ihrer Weigerung, anderen Ländern den Wiederexport von Schweizer Waffen zu erlauben, gefährde sie die hiesige Rüstungsindustrie.
Weiterlesen »