Die EU startet geschwächt im Handelskrieg mit China. Deutsche Hersteller haben massiv in China investiert, weswegen Berlin nichts von den Strafmassnahmen wissen will.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie EU startet geschwächt im Handelskrieg mit China. Deutsche Hersteller haben massiv in China investiert, weswegen Berlin nichts von den Strafmassnahmen wissen will.Deutschland lehnt die Zölle wegen wirtschaftlicher Abhängigkeit von China ab.Schweiz bleibt von EU-Strafzöllen auf chinesische Fahrzeuge unberührt.
Dabei ist die Ausgangslage klar: Der Entscheid kommt, nachdem die EU-Kommission in einer Untersuchung festgestellt hat, dass China seine Autoindustrie massiv subventioniert. Etwa mit günstigen Krediten oder Baugrundstücken für Fabrikgebäude unter Marktpreis.Hersteller sollen gegen 200 Spezialschiffe bestellt haben, um noch mehr Wagen zu exportieren. In China selber schwächelt die Nachfrage, doch das Regime in Peking will die Produktion nicht zurückfahren.
Was China nicht anderswo loswird, landet also in Europa. Im Hintergrund geht es um Geopolitik und den richtigen Umgang mit einer zunehmend nationalistischen Volksrepublik. Ursula von der Leyen steht hier eher an der Seite von US-Präsident Joe Biden und plädiert anders als Scholz auf einen selbstbewussteren Kurs gegenüber den Staatskapitalisten in Peking,
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Strafzölle: Ausreichend Stimmen für Zölle auf E-Autos aus ChinaDie EU-Staaten stimmen voraussichtlich für Zölle auf Elektroautos aus China. Deutschland und die Autohersteller sind besorgt.
Weiterlesen »
Strafzölle gegen E-Autos - Habeck will politische LösungDer deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht Fortschritte in den Gesprächen mit China.
Weiterlesen »
EU-Staaten machen Weg frei für Strafzölle auf E-AutosDie Europäische Kommission verhängt Strafzölle auf bestimmte Elektroautos aus China. In der Schweiz liegt der Anteil chinesischer E-Autos unter einem Prozent, doch der Handelsstreit zwischen der EU und China könnte auch hier Auswirkungen haben.
Weiterlesen »
China setzt im E-Auto-Zollstreit mit EU auf DeutschlandIm Handelsstreit mit der EU über geplante Strafzölle für Elektroautos setzt China auf Deutschland als Vermittler.
Weiterlesen »
Studie: Kunden haben bei China-Autos Sorge um DatenschutzNeue Automarken aus China drängen nach Europa – bisher mit bescheidenem Erfolg. Das liegt laut einer Studie auch an Sorgen beim Datenschutz.
Weiterlesen »
EU senkt Zölle auf Tesla und andere E-Autos aus ChinaDie EU-Kommission will die umstrittenen Antidumping-Zölle auf in China produzierte E-Autos von Tesla und mehreren chinesischen Herstellern leicht senken.
Weiterlesen »