US-Erzeugerpreise steigen etwas stärker als erwartet
Sie legten zum Vorjahresmonat um 0,8 Prozent zu, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt eine Rate von 0,7 Prozent erwartet. Im Vormonat waren sie noch um revidierte 0,2 Prozent geklettert.
Im vergangenen Jahr waren die Erzeugerpreise wegen der Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine zeitweise mit zweistelligen Raten gestiegen. Seither hat sich der Preisauftrieb im Trend abgeschwächt. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Erzeugerpreise im Juli um 0,3 Prozent. Hier war ein Anstieg von 0,2 Prozent erwartet worden
Ohne Energie und Lebensmittel legten die Erzeugerpreise gegenüber Juli 2022 wesentlich deutlicher um 2,4 Prozent zu. Hier war ein Anstieg von 2,3 Prozent prognostiziert worden. Diese sogenannte Kernrate ist weniger schwankungsanfällig und vermittelt daher laut Ökonomen ein unverfälschteres Bild von der Preisentwicklung.
Die Erzeugerpreise beeinflussen die Verbraucherpreise, an denen die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik ausrichtet. Die allgemeine Inflation ist laut Zahlen vom Donnerstag im Juli auch etwas gestiegen. Die US-Notenbank Fed hatte im Juli nach einer Zinspause ihre Leitzinsen im Kampf gegen die Inflation erneut angehoben. Das weitere Vorgehen liess sie allerdings offen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AEK Bank profitiert im ersten Halbjahr 2023 von gutem HypothekargeschäftDie AEK Bank verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 einen Gewinnanstieg von 1 Prozent auf 5,3 Millionen Franken. Der Geschäftserfolg verbesserte sich um 4,3 Prozent auf 9,3 Millionen Franken. Die Kundengelder nahmen jedoch um 1,2 Prozent ab, während die Ausleihungen um 3,2 Prozent zunahmen. Das Zinsgeschäft verzeichnete einen Anstieg von 11 Prozent, während das Handelsgeschäft um rund 40 Prozent einbrach. Das Management erwartet weiterhin ein vernünftiges Wachstum bei vertretbaren Konditionen.
Weiterlesen »
Schweizer Kantonalbanken verzeichnen Rekordgewinne im ersten HalbjahrDie Kantonalbanken in der Schweiz präsentieren ihre Halbjahresergebnisse und verzeichnen dabei Rekordgewinne. Die Genfer Kantonalbank und die Bündner Kantonalbank erzielen die besten Halbjahresergebnisse ihrer Geschichte. Der Grund für die hohen Gewinne liegt im lukrativen Zinsgeschäft, bei dem die Banken über die Hälfte ihrer Erträge erzielen. Die Zinsen der einzelnen Banken variieren jedoch stark, wobei die Genfer Kantonalbank mit 0,3 Prozent am wenigsten Zinsen zahlt und die Zuger und Luzerner Kantonalbank mit einem Prozent am großzügigsten sind.
Weiterlesen »
Inflationsrate in den USA steigt auf 3,3 ProzentDie Inflationsrate in den USA ist im Vergleich zum Vormonat auf 3,3 Prozent gestiegen, was etwas höher ist als von Experten erwartet. Die zentrale Kernrate, bei der schwankungsanfällige Energie- und Lebensmittelpreise nicht berücksichtigt werden, ist jedoch leicht auf 4,7 Prozent gesunken. Diese Daten sind für die Geldpolitik der US-Notenbank von großer Bedeutung.
Weiterlesen »
US-Inflation steigt auf 3,2% und gibt doch nachDie Inflation in den USA ist wieder auf dem Vormarsch. Die Verbraucherpreise stiegen im Juli um 3,2% nach 3% im Juni, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem Wert von 3,3% gerechnet. Der Anstieg gilt als Rückschlag für die US-Notenbank Federal Reserve. Sie will die Inflation eindämmen und es von der Datenlage abhängig machen, ob sie im September die Leitzinsen weiter erhöht oder nicht. Beim Blick auf die frischen Zahlen achten die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell auch auf die sogenannte Kernrate, bei der die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel ausgeklammert werden. Diese Rate sank leicht auf 4,7%. Ökonomen hatten mit 4,8% gerechnet. Die Kennziffer lässt Rückschlüsse auf die grundlegenden Inflationstrends zu und ist für die Fed daher sehr wichtig. Die Fed hat die Zinsspanne zuletzt auf 5,25 bis 5,5% angehoben. Aus dem Kreis der Währungshüter kamen unterschiedliche Signale, wie es weitergehen soll: Laut Direktorin Michelle Bowman dürften noch weitere Zinserhöhungen notwendig sein, um die Inflation zu zähmen. Der Chef des Fed-Bezirks Atlanta, Raphael Bostic, sah zuletzt hingegen keinen Bedarf mehr für Erhöhungen. Ökonomen zum Anstieg der US-Inflation Ulrich Wortberg, Helaba: «Die Inflation in den USA steigt leicht
Weiterlesen »
Karin Keller-Sutter beendet die PressekonferenzKarin Keller-Sutter beendet die Fragerunde. Damit ist die Pressekonferenz beendet. Schön, warst du dabei. 09:40 Welche Risiken gibt es durch die Mega-Bank UBS und durch geschädigte Aktionäre? «Die Grösse sehen wir noch nicht definitiv, erst wenn die Umstrukturierung gemacht ist. Es wird nicht eins plus eins sein, die CS wird erheblich schrumpfen. Es ist auch eine Frage des Geschäftsmodells. Die Rechtsrisiken bleiben selbstverständlich, auch bei Abschreibungen. Aber diese Risiken waren beim Kauf bekannt. Es ist jetzt an den Gerichten, das anzuschauen. Aber das ist schon Kapitalismus. Man kann nicht in Finanzinstrumente investieren und glauben, man hat kein Risiko. Es tut mir leid für die Leute, die Geld verloren haben, aber es ist ein Unterschied, wenn man nicht konservativ investiert.» 09:37 Die Schweiz hat vor 15 Jahren die UBS gerettet. Die CS hat jahrelang die Verantwortung nicht wahrgenommen, wie Sie sagten. Was unternimmt der Bund, damit das nicht wieder passiert? «Wir machen diese Analysen und werden mit kühlem Kopf die richtigen Schritte entscheiden müssen. Das Problem ist: Wir ziehen die Lehren aus einer Krise, passen alles an und dann kommt so eine freche Krise, die ganz anders ist, als wir uns darauf vorbereitet haben. Ich frage mich, ob die Aufsicht mehr Respekt braucht mit stärkeren Instrumenten. Wir hatten keine Systemkrise, die CS hat die Too-big-to-Fail-Regel erfüllt. Es war eine Krise im Innern der Bank
Weiterlesen »
Schweizer Aktienmarkt wird zum Wochenschluss schwächer erwartetDer Schweizer Aktienmarkt wird zum Wochenschluss schwächer erwartet. Der Schwung, den die besser als erwartet ausgefallenen US-Inflationsdaten am Vortag in die Märke gebracht hätten, sei wieder verpufft und die US-Börsen hätten ihre Gewinne teilweise wieder abgegeben, heisst es am Markt. Grund dafür waren Äusserungen der regionalen US-Notenbankchefin von San Francisco. Die eher zu den «Falken des Fed» zählende Mary Daly erklärte nach der Veröffentlichung der Inflationsdaten, dass die Notenbank noch «mehr Arbeit vor sich hat». Es sei noch nicht entschieden, ob die Zinsen angehoben und wie lange sie konstant gehalten werden sollen. Dies habe dazu geführt, dass die Risikobereitschaft der Anleger deutlich nachgelassen habe. Zudem hätten auch die darauf anziehenden Anleiherenditen den Aktien den Schwung genommen, hiess es weiter. Mangels Impulsen - die Agenda ist am Berichtstag hierzulande sehr dünn - dürften die Anleger auch heute in die USA blicken, wo am Nachmittag die Produzentenpreise veröffentlicht werden. Auch von diesen Daten wird Aufschluss über die Entwicklung der Teuerung und damit über den Zinskurs des Fed erhofft.
Weiterlesen »