Exporte für 49 Milliarden Franken gingen im vergangenen Jahr in die USA. Amerika ist zum wichtigsten Exportmarkt für die Schweiz geworden, noch vor Deutschland. Und im Land der unbegrenzten Möglichkeiten finden Schweizer Firmen aktuell ein attraktives Investitionsumfeld vor: Subventionen für Infrastruktur und grüne Technologien boomen.
Dabei blieb die Zahl der erwerbstätigen Männer im Vergleich zum Vorjahresquartal stabil, während die der erwerbstätigen Frauen zulegte, wie aus der vom Bundesamt für Statistik publizierten Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung hervorgeht.
Leichte Anpassungen bei der ArbeitslosenquoteDie Zahl der schweizerischen Arbeitskräfte sank im Jahresvergleich um 0.8 Prozent. Bei den ausländischen Arbeitskräften wurde hingegen ein Plus von 3.2 Prozent verzeichnet. Besonders stark war der Anstieg bei Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung und den Kurzaufenthaltern . Bei den Grenzgängern wurde ebenfalls ein Zuwachs verzeichnet. Bei Personen mit einer Niederlassungsbewilligung lag das Plus lediglich bei 0.1 Prozent.
Für 90 Prozent des Exportrückgangs sei die Pharmaindustrie verantwortlich. Aber auch die Exporte von Metallen und Uhren seien rückläufig gewesen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erwerbstätigenzahl im zweiten Quartal um 0,5 Prozent gestiegenDer Schweizer Arbeitsmarkt bleibt weiterhin positiv, mit einem Anstieg der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent auf 5,327 Millionen im zweiten Quartal 2024.
Weiterlesen »
Schweizer Regierung veranschlagt Wachstum im zweiten Quartal auf 0,5 ProzentDie Schweizer Wirtschaft dürfte im zweiten Quartal etwas Fahrt aufgenommen haben.
Weiterlesen »
Umfrage: 59 Prozent gegen BVG-Reform, 51 Prozent für BiodiversitätDie Biodiversitätsinitiative wird laut einer neuen Umfrage knapp befürwortet. Die BVG-Reform stösst hingegen auf weniger Zustimmung.
Weiterlesen »
– auch der Schweizer SMI verliert über 3 Prozent, die UBS gar fast 10 ProzentDer Ausverkauf bei gewichtigen Tech-Titeln und Rezessionsängste sorgen für Kursstürze. Auch in der Schweiz gibt es grosse Verlierer.
Weiterlesen »
Pensionskassen erzielen im 2. Quartal eine Rendite von 0,77 ProzentSchweizer Pensionskassen erzielen im zweiten Quartal 2024 durchschnittlich eine Rendite von 0,77 Prozent.
Weiterlesen »
Marktpreise für Mehrfamilienhäuser steigen weiterDie Marktpreise für Renditeliegenschaften sind im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent angestiegen.
Weiterlesen »