Brüssel (ots) - Das Team des European Newsrooms (enr) in Brüssel wächst um zwei erfahrene Führungskräfte. Am 1. Februar wird Christian Röwekamp in der neugeschaffenen...
Das Team des European Newsrooms in Brüssel wächst um zwei erfahrene Führungskräfte. Am 1. Februar wird Christian Röwekamp in der neugeschaffenen Position des Editorial Directors die Leitung des Gemeinschaftsprojekts von 23 europäischen Nachrichtenagentur en übernehmen. Bereits als Editorial Team Leader gestartet ist Ivonne Marschall. Beide kommen von der Nachrichtenagentur dpa.
"Diese Erweiterung des Teams unter neuer Leitung führt dazu, dass der European Newsroom die Arbeit der EU-Institutionen noch intensiver beobachten und beschreiben kann.
Christian Röwekamp bringt vielfältige Erfahrungen in der dpa-Gruppe in seine neue Rolle mit ein. Dazu zählen zwei Redaktionsleitungen innerhalb der dpa-infocom: Von 2016 bis 2022 führte er die auf Verbraucherthemen spezialisierte Redaktion dpa-Themendienst, danach bis 2023 die Redaktion Nachrichtenkuratierung. Zuvor hatte Röwekamp von 2011 bis 2016 die Unternehmenskommunikation der dpa-Gruppe geleitet, seit 2023 war er als Projektleiter tätig.
Ivonne Marschall kann ebenfalls auf zahlreiche Erfahrungen zurückgreifen, die sie bei der dpa in unterschiedlichen Führungsrollen gesammelt hat, darunter als Leiterin des Fremdsprachendesks im dpa-Newsroom und Redaktionsleiterin des Englischen Dienstes . Seit 2021 ist sie als Projektverantwortliche und Produktionsleiterin für Aufträge von internationalen und institutionellen Kunden in der Redaktion dpa-Custom Content aktiv. Dort ist das enr-Projekt organisatorisch verankert.
Ziel des 2022 gestarteten European Newsrooms ist es, den Austausch und die enge Zusammenarbeit von Agenturjournalistinnen und -journalisten auf europäischer Ebene zu stärken sowie die Berichterstattung über EU-Themen zu beleben und zu bereichern.
Sueddeutsche Medien Nachrichtenagentur
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steigende Sicherheitsbedrohungen in der Schweiz: Schweizer Firmen verstärken den Schutz ihrer FührungskräfteIn der Schweiz steigt die Bedrohungslage für Wirtschaftsgrößen und Politiker, was zu einer verstärkten Nachfrage nach privaten Sicherheitsdiensten führt. Der Mord an United Healthcare-Chef Brian Thompson hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen.
Weiterlesen »
Schweizer Führungskräfte optimistisch und investieren im HeimmarktTrotz der globalen Unsicherheiten blicken Schweizer Führungskräfte optimistischer in die Zukunft und planen, vor allem im Heimmarkt zu investieren. Die Mehrheit der CEOs erwartet ein Wirtschaftswachstum in den kommenden zwölf Monaten und sieht die Schweiz als krisenfesten 'sicheren Hafen'.
Weiterlesen »
Heidrick & Struggles Ernennung wichtiger globaler und regionaler FührungskräfteHeidrick & Struggles, ein führender Anbieter von globaler Führungsberatung und On-Demand-Talentlösungen, gab heute die Ernennung wichtiger globaler und regionaler Führungskräfte bekannt, die ab dem 1. Januar 2025 wirksam werden. Die Beförderungen erstrecken sich über sechs Praxisbereiche und drei Regionen, um das Wachstum im Jahr 2025 und darüber hinaus zu fördern.
Weiterlesen »
Der St.Galler Markt erhält Zuwachs: Christian Plath aus Oberegg verkauft Fisch aus eigener ZuchtUrsprünglich arbeitete der Norddeutsche Christian Plath in der Hochseefischerei, verbrachte drei bis vier Wochen auf hoher See. Die Liebe führte ihn in die Schweiz. Seit Januar verkauft er nun auf dem St.Galler Marktplatz selbst gezüchteten Fisch.
Weiterlesen »
Christian Vasino: «Ein CEO, der es mit GenZ nicht kann, ist fehl am Platz»Die Anforderungen an Führungskräfte sind gestiegen. Der Chef des Kaderstellen-Vermittlers Chaberton Partners sagt, worauf es ankommt.
Weiterlesen »
FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen kämpft gegen die UmweltverantwortungsinitiativeChristian Wasserfallen, ein FDP-Nationalrat aus der Schweiz, setzt sich vehement gegen die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen ein. Er sieht die Initiative als gefährlich für die Schweizer Wirtschaft und befürchtet einen Rückfall in ein Entwicklungslandniveau. Wasserfallens Position im Interview zeigt die tiefgreifende Debatte über die Balance zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum in der Schweiz.
Weiterlesen »