1963 zog der Fischerei-Aufseher Peter Tschudi erstmals ein Egli aus dem Rhein. Was hat sich seither für die Fische und für die Fischer im Aargau verändert? Ein Gespräch am Wasser über Forellen, die nicht mehr anbeissen, hungrige Kormorane und warum sich Fischen auch ohne «Biss» lohnt.
«Entweder es hat keine Fische, oder sie haben keine Lust» – wie sich die Fischerei im Aargau verändert hat
1963 zog der Fischerei-Aufseher Peter Tschudi erstmals ein Egli aus dem Rhein. Was hat sich seither für die Fische und für die Fischer im Aargau verändert? Ein Gespräch am Wasser über Forellen, die nicht mehr anbeissen, hungrige Kormorane und warum sich Fischen auch ohne «Biss» lohnt.Es ist 8.20 Uhr an einem Aprilmorgen. Peter Tschudi steht in Fischermontur an der Aare.
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Oder Sie Haben Keine Lust» – Wie Sich Die Fischer Kanton Aargau»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Good News: Hoffnung auf Papageientaucher nach Fischerei-VerbotMit dem Fischerei-Verbot von Sandaalen könnten viele Papageientaucher wieder in ihre natürlichen Lebensräume an die britischen Küsten zurückkehren.
Weiterlesen »
Dieses Wort kann entweder eine Pflanze oder ein Kartenspiel bezeichnenIn seiner aktuellen Kolumne erklärt unser Mundartexperte, weshalb gleich mehrere Orte in der Schweiz Rams heissen.
Weiterlesen »
Wolfalarm ausgelöst: Nutztier in der Nähe des Tösstals gerissenDie kantonale Fischerei- und Jagdverwaltung mahnt Nutztierhalter im Zürcher Oberland per SMS zur Vorsicht.
Weiterlesen »
«Wir haben mehr zu bieten als den Fressbalken»: Aargau präsentiert sich als Gastro-KantonDer Kanton Aargau ein «Stern am Gastrohimmel»? Das sagen Gastro Aargau und Aargau Tourismus. Und tatsächlich gibt es einige Entwicklungen, die zeigen, dass Feinschmecker auf ihre Kosten kommen.
Weiterlesen »
Mehr Rentner, IV-Bezügerinnen und Papis im Urlaub: Sozialausgaben im Aargau wachsenDie Sozialversicherung Aargau erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Überschuss von 8,8 Millionen Franken. Gleichzeitig steigen ihre Ausgaben – um 11 Prozent in den vergangenen fünf Jahren. Auffällig sind die vielen neuen Anmeldungen für Ergänzungsleistungen.
Weiterlesen »
Bundesrat Parmelin eröffnet Innovationspark – warum er für den Aargau und die Wirtschaft so wichtig istDer Park Innovaare gilt als Leuchtturmprojekt für die Forschung, das Paul Scherrer Institut (PSI) und den Kanton Aargau. Die ersten Start-ups sind bereits eingezogen. Am Donnerstag fand die feierliche Eröffnung statt. Vor wenigen Jahren war es um die Finanzierung noch zu einem Krimi gekommen.
Weiterlesen »