Der Umweltminister widerspricht den Strassburger Richtern. Die Schweiz sei im Kampf gegen den Klimawandel auf Kurs. Und er beteuert: «Lehnt eine Gemeinde einen Windpark ab, gibt es keinen.»
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Umweltminister widerspricht den Strassburger Richtern. Die Schweiz sei im Kampf gegen den Klimawandel auf Kurs. Und er beteuert: «Lehnt eine Gemeinde einen Windpark ab, gibt es keinen.»Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz verurteilt. Sie mache zu wenig für den Klimaschutz.
Ihre Partei verlangt nun, dass die Schweiz die Menschenrechtskonvention kündigt und aus dem Europarat austritt. Zu Recht? Nein, gar nicht. Ich will damit Hitzewellen nicht verharmlosen. Für Menschen mit Blutdruckproblemen können diese ein Problem sein. Aber ich persönlich mag es lieber warm als kalt. Nein, das wäre die falsche Reaktion. Was wir aber nach dem 9. Juni angehen werden: Wir wollen die Verfahren zeitlich straffen.Sie sprechen von fünfzehn Jahren. In dieser Zeit könnte man fast schon ein Kernkraftwerk bauen.
Die SVP hat – damals noch unter meiner Leitung – das Referendum gegen die Energiestrategie ergriffen, gegen den Ausstieg aus der Kernenergie. Ein Teil der SVP ist nun der Ansicht, das Stromgesetz sei die Fortsetzung einer unsicheren Stromproduktion. Ich kann das nachvollziehen. Für diesen Teil stehen politische Argumente im Vordergrund. Meine Verantwortung ist es, die Stromversorgungssicherheit zu verbessern.
Das Gesetz verteuert den Strom nicht. Im Gegenteil, es glättet die Stromtarife, wenn es gelingt, den Passus umzusetzen, wonach Stromunternehmen den Strom strukturiert einkaufen müssen. Die Abgabe für die Förderung der erneuerbaren Energien bleibt bei 2,3 Rappen pro Kilowattstunde. Doch, natürlich. Aber zwischen der Volksabstimmung und meiner Verordnung gab es nochmals eine Gesetzesrevision – mit Wolfsregulierung. Dagegen gab es kein Referendum.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Nein, ich finde Windturbinen nicht schön»: Warum Albert Rösti trotzdem für mehr erneuerbare Energie kämpftDer Energieminister sagt im interview, warum es erneuerbare Energie Braucht und was er gegen den Wolf hat
Weiterlesen »
Anonyme Morddrohung gegen Albert Rösti: Die Bundespolizei wird aktivRösti präventiv ershooten: Bundespolizei wird aktiv nach Drohung
Weiterlesen »
Beat Jans und Albert Rösti sind die beliebtesten Bundesräte: Das hat einen einfachen Grund30'000 Befragte haben Noten verteilt. Das Urteil ist repräsentativ – und lässt für die Schlusslichter eine Lehre erkennen.
Weiterlesen »
Albert Rösti: Fedpol leitet Untersuchung wegen Drohungen einMan solle Albert Rösti «präventiv ershooten», fordern geschmacklose Sticker in Bern. Jetzt hat die Bundespolizei diesbezüglich eine Untersuchung eingeleitet.
Weiterlesen »
BZ an der BEA: Bundesrat Albert Rösti zu Gast im Live-TalkDie Redaktion lädt täglich um 13.30 Uhr Persönlichkeiten zum Interview. Kommen Sie auf einen Kaffee vorbei, profitieren Sie vom Digital-Service. Das erwartet Sie am BZ-Stand an der grössten Publikumsmesse der Schweiz.
Weiterlesen »
Klima-Urteil von Strassburg spaltet Bundesrat: Beat Jans widerspricht Albert RöstiDer Erfolg der Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hat in der Schweiz zu heftigen Reaktionen geführt. Der Bundesrat hat bislang geschwiegen – doch jetzt beziehen der neue SP- und SVP-Bundesrat Position.
Weiterlesen »