Elfjähriger im Wallis unter Terrorismusverdacht wegen Propaganda

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Elfjähriger im Wallis unter Terrorismusverdacht wegen Propaganda
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 50%

Das Schwierige: Die Betroffenen finden nicht, dass sie radikal sind, erklärt Ruth Martens. Damit eine Deradikalisierung gelingen kann, braucht es viel: Vertrauen, Zeit und Geduld, um die Probleme hinter der Radikalisierung anzupacken – und die Bereitschaft zur Kooperation.

Es ist der bisherige Tiefpunkt einer ganzen Reihe von Fällen seit Anfang Jahr: Immer jüngere Menschen sprechen offensichtlich auf islamistische Propaganda an, wie die Schweizer Sicherheitsbehörden mehrfach betont haben.

In den bisher in der Schweiz publik gewordenen Fällen islamistischer radikalisierter Jugendlicher seit Januar 2024 war die jüngste Person 14 Jahre alt. Ostschweiz: Ende März kommt es zu Festnahmen eines 15- und eines 16-Jährigen im Kanton Schaffhausen sowie eines 18-Jährigen im Kanton Thurgau. Die drei Fälle sind verbunden und weisen Bezüge zu Deutschland auf, dort wurden ebenfalls Jugendliche festgenommen. Zusammen mit den Schweizern unterhielten sie sich in einem geschlossenen Chat gemäss Medienberichten über Anschlagplanungen.

Möglich ist, dass der 11-Jährige in den sozialen Medien sehr schnell in Kontakt mit radikal-islamistischen Inhalten gekommen ist, so auch die Verbindungen zu Extremisten im Ausland entstanden sind und der Jugendliche dann entsprechende Inhalte weiterverbreitet hat. Solche Verläufe sind aus der Fachwelt zuletzt immer wieder zu hören.

Ausschaffung von sieben terroristischen Gefährdern pendent Box aufklappen Box zuklappen Es war ein Asylsuchender, der längst hätte ausgeschafft werden müssen: Der mutmassliche Attentäter von Solingen hat die Debatte über den Vollzug von Ausweisungen neu entfacht, auch in der Schweiz.

Bei Personen, die als terroristische Gefährder gelten und die nicht ausgeschafft werden können, haben die Behörden die Möglichkeit, polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus anzuwenden. Dazu gehören die Meldepflicht, Kontakt- und Rayonverbote, eine Art Hausarrest oder die Ausschaffungshaft. 2023 wurden solche PMT gemäss Fedpol in fünf Fällen verfügt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nachbarschaftszoff im Wallis artet aus – wegen GartenschlauchNachbarschaftszoff im Wallis artet aus – wegen GartenschlauchWegen eines Gartenschlauchs entfachte im Oberwallis ein wüster Nachbarschaftsstreit. Von Drohungen und Verfolgungen ist die Rede.
Weiterlesen »

18-Jähriger im Wallis wegen Einbruchdiebstahls festgenommen18-Jähriger im Wallis wegen Einbruchdiebstahls festgenommenEin 18-jähriger mutmasslicher Täter wurde nach mehreren Einbrüchen in Geschäftsbetrieben im Wallis verhaftet.
Weiterlesen »

32 Firmen an einer Adresse: Razzien wegen Mafia im Wallis32 Firmen an einer Adresse: Razzien wegen Mafia im WallisIm Zuge einer mehrjährigen internationalen Organisation ist ein grosses Geldwäschenetz aufgedeckt worden. Auch in der Schweiz fanden Hausdurchsuchungen statt.
Weiterlesen »

Wallis: Schon wieder ein heftiger Erdrutsch im Saastal ++ Brücke über Triftbach weggeschwemmtWallis: Schon wieder ein heftiger Erdrutsch im Saastal ++ Brücke über Triftbach weggeschwemmtIn diesem Newsblog finden Sie alles rund um das Wetter in der Schweiz.
Weiterlesen »

Wallis: Schon wieder ein heftiger Erdrutsch im Saastal ++ Brücke über Triftbach weggeschwemmtWallis: Schon wieder ein heftiger Erdrutsch im Saastal ++ Brücke über Triftbach weggeschwemmtIn diesem Newsblog finden Sie alles rund um das Wetter in der Schweiz.
Weiterlesen »

Wallis: Unwetterschäden von 125 MillionenWallis: Unwetterschäden von 125 MillionenDie Schäden der Unwetter vom Juni und Juli belaufen sich für den Kanton Wallis nach ersten Schätzungen auf rund 125 Millionen Franken. Die Kosten betreffen die Seitenflüsse und die Rhone, das Strassennetz sowie Schäden an landwirtschaftlichen Nutzflächen und Wäldern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 19:15:32