Der Autor reflektiert über die Herausforderungen des vergangenen Jahres, von der globalen Erwärmung und der Verbreitung von Populismus bis hin zu den politischen Debatten in der Schweiz. Er betont die Bedeutung des politischen Diskurses in einer Demokratie und wünscht für das neue Jahr Glück, Gesundheit, einen kühlen Kopf und Optimismus.
Ein gschpässiges Jahr geht zu Ende. Nicht nur beim Klima steigt die Temperatur: Die halbe Welt scheint an einem Fieberschub zu leiden. Neue Sonnenkönige à la Elon Musk machen sich breit, wollen die Demokratien aushebeln, und interessanterweise jubeln ihnen Millionen zu. In den USA kam eine Mehrheit der Wählenden nach acht Jahren intensivsten Studiums von Donald Trump zum Schluss: Doch, doch, das ist genau der Mann, den wir jetzt erneut brauchen.
Derweil übt sich unser grosser Nachbar Deutschland in Selbstzerfleischung und droht sich damit noch tiefer in die Krise zu reiten. Dazu passend findet unterdessen eine gewichtige Minderheit: Doch, doch, es ist eine gute Idee, in Deutschland noch einmal einer rechtsextremen Partei zur Macht zu verhelfen.
Und das soll, bitte sehr, genau so bleiben! Oder wenigstens fast. Persönlich verzichten könnte ich auf die Hitzköpfe und Polteri, die auch bei uns in der Tendenz zulegen und zur Verrohung der Sitten beitragen. Es sind – als nunmehr 61-Jähriger darf ich es klar benennen – leider häufig ältere Männer.
Ihnen und allen anderen wünsche ich zum Jahreswechsel an erster Stelle Glück und Gesundheit; angesichts der Weltlage ausserdem einen kühlen Kopf und eine gehörige Portion Optimismus. Und mit Blick auf die regionalen Herausforderungen ein anhaltendes Interesse an den laufenden Entwicklungen, die wir Ihnen als Zeitung zuverlässig liefern.In vielen Branchen herrschte im ablaufenden Jahr Krisenstimmung, doch etliche Firmen haben auch investiert und ausgebaut.
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
POLITIK DEMOKRATIE GLOBALISIERUNG SOZIALES OPTIMISMUS
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Jahr lang Trägerin der höchsten Heimatschutz-Auszeichnung der SchweizDas Interesse an der Birsstadt war seit der Verleihung des Wakkerpreises riesig. Davon wollen die zehn Gemeinden auch in Zukunft profitieren.
Weiterlesen »
Frauenfussball in der Schweiz - Winterpause in der WSL – doch ein Highlight bietet das Jahr nochDie Spiele der 13. WSL-Runde
Weiterlesen »
Schüsse im Kloster Einsiedeln: Wie ein Priester ein Attentat mit der Hilfe der Schwarzen Madonna überlebteEin afghanischer Asylbewerber riss der Marienstatue die Kleider vom Leib und katapultiert sie in die Schlagzeilen. Doch die Muttergottes sorgt schon seit Jahrhunderten für Aufsehen. Eine Geschichte voller Wunder.
Weiterlesen »
Videoüberwachung der Dreirosenanlage wird Ende Jahr eingestelltNach eineinhalb Jahren stellt die Kantonspolizei Basel-Stadt die Videoüberwachung der Dreirosenanlage ein. Dies, weil die Delikte massiv abgenommen hätten.
Weiterlesen »
Stadtpolizei Uster: Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und die Festtage stehen vor der TürWir blicken auf ein positives und herausforderndes Jahr zurück.
Weiterlesen »
Rauhnächte: Ein keltischer Brauch für ein neues JahrDer alte keltische Brauch der Rauhnächte erlebt ein Comeback. Mehr Menschen als je zuvor suchen nach Informationen über diese magischen zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem Epiphanias. Coach Nina Roosen hilft mit zwölf Ritualen, die Rauhnächte bewusst zu erleben und das neue Jahr positiv zu beeinflussen.
Weiterlesen »