Über 135'000 Schützinnen und Schützen nahmen am grössten Schützenfest der Welt teil.
Viola Amherd schiesst am Schützenfest. - keystonehat über 135'000 Schützinnen und Schützen angezogen. Dabei handelte es sich um das beste Ergebnis seit 2009. Dieser Erfolg unterstreiche die Bedeutung des «grössten Schützenfests der Welt», hiess es am Mittwoch vom Schweiz er Schiesssport-Verband weiter.
Auch im Vergleich zum Vorjahr konnte demnach eine deutliche Steigerung erzielt werden. Damals nahmen knapp 127'000 Menschen teil. Im Rekordjahr 2009 hatten laut dem Verband nicht ganz 143'000 Schützinnen und Schützen ihr Glück auf zahlreichen Schiessplätzen in der ganzen Schweiz versucht.Im laufenden Jahr nahmen allein am Hauptwochenende vom 24. bis zum 26. Mai 111'000 Menschen teil.
Die Möglichkeit, das Feldschiessen über das Hauptwochenende hinaus zu absolvieren, wurde 2021 wegen der -19-Pandemie eingeführt. Was damals als Notlösung entstand, habe sich längst etabliert und bewährt, hiess es.«Die flexible Gestaltung des Schiessprogramms trifft den Nerv der Zeit und ermöglicht es noch mehr Menschen, Teil dieser besonderen Tradition zu sein.» So wird Verbandspräsident Luca Filippini in der Mitteilung zitiert. Das Eidgenössische Feldschiessen blickt auf eine über 130-jährige Tradition zurück.
Jedes Jahr durchgeführt wird es seit 1940. Jährlich zieht das Schützenfest Zehntausende in Schützenhäuser und Feldschiessstände, wo sie das Programm mit dem Ordonnanzgewehr oder der Pistole absolvieren. Teilnahmeberechtigt sind Schützinnen und Schützen, die im Wettkampfjahr das 10. Altersjahr erreichen.
Feldschiessen Rekordbeteiligung Schiesssport-Verband Tradition Schützenfest
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
20'000 t Mahlweizen abgewiesen, 2'000 t wegen Mykotoxinen entsorgtIn der Hälfte, bis Dreiviertel der Fälle waren zu hohe Mykotoxinwerte der Grund dafür, dass Brotweizen als Futter vermarktet werden muss. 2024 stellt Swiss Granum eine häufigere und insbesondere bei Triticale eine DON-Belastung fest.
Weiterlesen »
Vereinfachte Einbürgerung: Demokratie-Initiative kommt zustandeDie Demokratie-Initiative kommt mit 135’000 Unterschriften zustande und fordert eine erleichterte Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern.
Weiterlesen »
Demokratie-Initiative hat ausreichend Unterschriften zusammenDie Initiative «Für ein modernes Bürgerrecht (Demokratie-Initiative)» hat nach Angaben der Initianten die nötigen Unterschriften gesammelt. Dank eines Schlussspurts seien 135'000 Signaturen zusammen gekommen. Das Volksbegehren soll am 21. November eingereicht werden.
Weiterlesen »
374’000 Franken Sozialhilfe: Kanton Bern will Ausländerin heimschickenWährend 17 Jahren lebte eine Kenianerin von der Sozialhilfe. Vor kurzem befreite sie sich aus der staatlichen Abhängigkeit. Reicht das, um in der Schweiz bleiben zu können? Das Bundesgericht hat diese Frage jetzt beantwortet.
Weiterlesen »
Jolanda Spiess-Hegglin fordert von Ringier 430'000 FrankenDer Verlag muss der ehemaligen Zuger Kantonsrätin den Gewinn aus vier persönlichkeitsverletzenden «Blick»-Artikeln herausgeben. Die Summe hat Spiess-Hegglin nun beziffert.
Weiterlesen »
C Seed N1: Luxus-TV für über 140'000 FrankenDer C Seed N1, ein Luxus-Fernseher, entfaltet sich aus einem Sideboard. Mit Preisen ab 140'000 Franken ist er ein Statussymbol für Superreiche.
Weiterlesen »