Eidgenössische Abstimmungen - Nein-Trend bei Kostenbremse-Initiative

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Eidgenössische Abstimmungen - Nein-Trend bei Kostenbremse-Initiative
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 50%

Die Gesundheitskosten steigen seit Jahren und die Prämienzahlenden müssen immer tiefer in die Tasche greifen. Das will die Mitte mit einer Kostenbremse ändern: Steigen die Gesundheitskosten im Vergleich zu den Löhnen und der Wirtschaft zu stark an, müssten Bund und Kantone Massnahmen ergreifen.

In den vergangenen zehn Jahren sind die Gesundheitskosten stetig gestiegen. Die Löhne hingegen sind im selben Zeitraum nur um sechs Prozent gestiegen. Die «Kostenbremse»-Initiative der Mitte verlangt deshalb die Einführung einer solchen Kostenbremse in der obligatorischen Krankenpflege-Versicherung.

Dazu zählen laut der Mitte-Partei beispielsweise die zu teuren Medikamente. Diese kosteten in der Schweiz teilweise fünfmal so viel wie im Ausland. Mit vermehrten ambulanten statt stationären Behandlungen könnte laut den Initiantinnen und Initianten jährlich eine weitere Milliarde Franken eingespart werden.

Um kostendämpfende Massnahmen zu beschliessen, brauche es keinen neuen Verfassungsartikel. Die Gegnerschaft warnt zudem vor einem Leistungsabbau, falls die Initiative angenommen würde. Spitäler, Pflegeeinrichtungen und andere Gesundheitsdienstleister müssten dann laut dem Nein-Komitee dringend benötigte Leistungen einsparen. «Es käme zu einer Zweiklassenmedizin.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Abstimmungen 2024: Kostenbremse-Initiative im LivetickerAbstimmungen 2024: Kostenbremse-Initiative im LivetickerDie Schweizer Stimmbevölkerung stimmt über die Kostenbremse für das Gesundheitswesen ab. Die Abstimmung im Liveticker.
Weiterlesen »

Eidgenössische Abstimmungen - Prämien-Entlastungs-Initiative: Nein-Trend zeichnet sich abEidgenössische Abstimmungen - Prämien-Entlastungs-Initiative: Nein-Trend zeichnet sich abGleich vier Vorlagen kommen am 9. Juni zur Abstimmung. Unter anderem entscheidet die Bevölkerung über die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP. Sie fordert, dass keine Person mehr als 10 Prozent des verfügbaren Einkommens für die Krankenkassenprämien ausgeben muss. So sollen die Versicherten entlastet werden.
Weiterlesen »

Eidgenössische Abstimmungen: alles zum StromversorgungsgesetzEidgenössische Abstimmungen: alles zum StromversorgungsgesetzMit dem Stromversorgungsgesetz soll ein rascher Ausbau der inländischen Stromproduktion aus erneuerbaren Energien gelingen – zum Beispiel mit erleichterten Planungsbedingungen für Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen. Das sei zentral für die Versorgungssicherheit, sagen die Befürworterinnen und Befürworter.
Weiterlesen »

Der Kopf der Kostenbremse-Initiative erklärt: «Die grossen Sparpotenziale sind immer noch unangetastet»Der Kopf der Kostenbremse-Initiative erklärt: «Die grossen Sparpotenziale sind immer noch unangetastet»Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt (SO) hat die Kostenbremse innerhalb der Partei durchgedrückt und Unterschriften gesammelt. Er will in der Gesundheitspolitik direktere Wege gehen, kritisiert dabei eigene Parteimitglieder und unterstützt dafür die Prämienentlastungsinitiative der SP aktiv.
Weiterlesen »

Mitte-Links-Komitee tritt für Prämienentlastung und Kostenbremse anMitte-Links-Komitee tritt für Prämienentlastung und Kostenbremse an“Zwei Mal Ja gegen den Kostenschock”: Mit diesem Slogan engagiert sich ein Mitte-Links-Komitee für ein Ja zur Prämienentlastungs-Initiative der SP und ebenso zur Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei. Ein doppeltes Ja am 9. Juni könne in der Verfassung die Basis legen für Gerechtigkeit und Effizienz im Gesundheitswesen, argumentiert das Komitee.
Weiterlesen »

Diana Gutjahr (SVP): Nein zur Kostenbremse-InitiativeDiana Gutjahr (SVP): Nein zur Kostenbremse-InitiativeDiana Gutjahr (SVP) spricht sich gegen die Kostenbremse-Initiative aus. Diese führe aus ihrer Sicht in die Zweiklassen-Medizin und ist eine Behandlungsbremse.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 01:36:21