Statt Schlupflöcher zu pflegen, sollte Finanzministerin Karin Keller-Sutter lieber allgemein die Steuern senken.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSparprogramme liebt niemand. Eines vom Bund schon grad gar nicht – ausser, nur die anderen sind davon betroffen. Normalerweise schimpfen die Linken, wenn gespart wird, nicht so bei diesem Punkt.
Ein legaler Steuertrick, der ursprünglich ermöglicht wurde, damit die Schweizerinnen und Schweizer sparsam sind, im Alter nicht arm werden und keine Ergänzungsleistungen beziehen müssen. Bis zu einem gewissen Grad ist das gewiss sinnvoll, vor allem wenn man weiss, wie viel die Pflege im Alter kostet. Wenn man nun aber sieht, welches Ausmass dieses Steuerschlupfloch angenommen hat, kann man sich schon fragen, wie klug das ist.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steuerprivilegien: Sollten Reichtümer mehr Steuern zahlen?Marius Brülhart, Professor für Volkswirtschaft, erklärt die Diskussion um die Steuerprivilegien der zweiten und dritten Säule und gibt Finanzministerin Keller-Sutter einen Rat.
Weiterlesen »
Steuerprivilegien 3. Säule: Ökonom gibt Finanzministerin TippFinanzministerin Keller-Sutter ist wegen der Steuerprivilegien bei der zweiten und dritten Säule unter Druck. Marius Brülhart, Professor für Volkswirtschaft, gibt ihr einen Tipp.
Weiterlesen »
Steuern rauf oder Schwimmbad zu – Kanton hat keine Geduld mehr mit WaldenburgDie Gemeinde Waldenburg steht seit längerem finanziell in der Bredouille. Nun fordert der Kanton Baselland von der Gemeinde konkrete Massnahmen.
Weiterlesen »
Schweiz sollte Zuwanderung steuernChristoph Mäder, Präsident von Economiesuisse, argumentiert, dass die Schweiz die Möglichkeit haben sollte, die Zuwanderung zu steuern, wenn diese die erträglichen Grenzen überschreitet. Die Schweiz profitiert stark von der Personenfreizügigkeit, aber die aktuelle Zuwanderungsrate ist laut Mäder zu stark, insbesondere in der Asylmigration. Er betont jedoch, dass die Schweiz auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen ist und die Wirtschaft die Sorgen der Menschen ernst nehmen sollte.
Weiterlesen »
Economiesuisse-Präsident: Schweiz muss Zuwanderung steuern könnenDie Schweiz müsse die Möglichkeit haben, die Zuwanderung selber zu steuern, wenn diese 'die erträglichen Grenzen überschreitet'. Ohne eine solche Schutzmassnahme werde das Vertragspaket mit der EU, laut Econonomiesuisse-Präsident Christoph Mäder, kaum mehrheitsfähig.
Weiterlesen »
Economiesuisse-Präsident: Schweiz muss Zuwanderung steuern könnenOhne Schutzmassnahme bei Immigration werde das Vertragspaket mit der EU kaum mehrheitsfähig, sagt Econonomiesuisse-Präsident Christoph Mäder,.
Weiterlesen »