Ein Beitrag an das fachgerechte Recycling ist beim Kauf von elektronischen Produkten im Preis inbegriffen. Wird ein Produkt jedoch direkt auf ausländischen Online-Plattformen bestellt, fehlt dieser vorgezogene Recyling-Betrag.
Seit drei Jahrzehnten ist die vorgezogene Recyclinggebühr in der Schweiz eine Erfolgsgeschichte: Denn Verkaufsstellen verpflichten sich, ausgediente Elektrogeräte ohne zusätzliche Kosten zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Diese Rückgewinnung entlastet nicht nur die Umwelt, sondern stärkt auch die Kreislaufwirtschaft. Doch ein eigenständiges Recyclingsystem aufzubauen und zu betreiben, ist aufwendig und teuer.
Hier beginnt 1994 die Geschichte von «Swico Recycling»: ein nicht gewinnorientiertes Rücknahme- und Recyclingsystem für alte Elektrogeräte, eine Idee von Swico, dem Wirtschaftsverband der ICT- und Online-Branche. Weil dieses Konzept den gesamten Recyclingprozess von der Abholung bei den Verkaufsstellen bis zur Zerlegung und Verwertung übernimmt, ist es bis heute beliebt. Finanziert wird das System über die vorgezogene Recyclinggebühr.
Billiganbieter bedrohen das RecyclingsystemDoch das bewährte System steht vor neuen Herausforderungen: Die zunehmende Beliebtheit von Billig-Onlineplattformen wie Temu und Aliexpress bringt diese gigantische Rohstoffmine ins Wanken. Diese Plattformen umgehen oft die Recyclinggebühr, da die Waren direkt aus dem Ausland in die Schweiz geliefert werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Swico-Recycling: Edelmetall für 12 Millionen Franken jährlichZum 30-jährigen Jubiläum von Swico Recycling präsentiert der Verband spannende Zahlen rund ums Elektroschrott-Recycling in der Schweiz.
Weiterlesen »
Temu-Verkäufer protestieren gegen Strafen bei Online-BillighändlerSchicken Kunden bestellte Ware zurück, bittet die Online-Plattform Temu ihre Verkäufer neuerdings zur Kasse. Die chinesischen Händler protestieren dagegen.
Weiterlesen »
Umweltschutzgesetz: Temu und Shein überfluten RecyclinghöfeChina-Händler fluten den Schweizer Markt mit Elektronik. Die Recycling-Gebühr müssen sie nicht bezahlen. Das Umweltschutzgesetz soll dies ändern.
Weiterlesen »
144 Prozent mehr Gewinn – Temu-Aktie stürzt trotzdem abDie Aktie des Temu-Mutterkonzerns PDD hat wegen einer unerwartet tiefen Umsatzprognose über ein Drittel ihres Werts verloren.
Weiterlesen »
Auf den Temu-Boom folgt der jähe AbsturzDie Aktien der Mutter von Temu verlieren nach enttäuschenden Zahlen fast 30%. Einen Flächenbrand im E-Commerce-Sektor löst das nicht aus.
Weiterlesen »
Temu: Konzerngründer Colin Huang ist neu der reichste ChineseMit seinen Handelsplattformen erwirtschaftet Colin Huang riesige Gewinne. Sein Aufstieg zeigt: Die in Peking einst in Ungnade gefallenen Techgründer sind zurück.
Weiterlesen »